02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beamten in nahezu allen Einsatzsituationen ihre Dienstwaffe (95,5 %) sowie ein Reizstoffsprühgerät<br />

bei sich (90,2 %). Zwei <strong>von</strong> drei Befragten hatten zudem einen Schlagstock dabei<br />

(62,4 %). Sehr viel seltener waren Diensthunde vor Ort (5,7 %). 48 Hinsichtlich des Geschlechts<br />

der Beamten ergeben sich bis auf das Mitführen eines Schlagstocks keine signifikanten<br />

Unterschiede, wobei letztgenanntes Einsatzmittel etwas häufiger <strong>von</strong> Männern mitgeführt<br />

wurde (61,7 % zu 54,9 %).<br />

Tabelle 5.14: Beim Übergriff mitgeführte bzw. eingesetzte Führungs- und Einsatzmittel (in %)<br />

da<strong>von</strong>: eingesetzt<br />

mitgeführt<br />

ja da<strong>von</strong>: Einsatz gebremst<br />

körperliche Zwangsmaßnahmen/ <strong>Gewalt</strong> - 84,0 83,6<br />

Dienstwaffe 95,5 1,5 64,7<br />

Reizstoffsprühgerät 90,2 29,9 70,6<br />

Schlagstock 62,4 26,2 82,6<br />

Diensthunde 5,7 50,0 80,5<br />

Ebenfalls in Tabelle 5.14 dargestellt, ist der Anteil an Beamten, die die genannten Mittel beim<br />

Übergriff auch eingesetzt haben, wobei sich der dargestellte Prozentsatz nur auf jene Beamten<br />

bezieht, die das entsprechende Führungs- und Einsatzmittel auch dabei hatten. Generell kann<br />

festgehalten werden, dass es mehrheitlich nicht zum Einsatz <strong>von</strong> Führungs- und Einsatzmitteln<br />

gekommen ist. Weit häufiger werden <strong>von</strong> den Beamten stattdessen körperliche Zwangsmaßnahmen<br />

dem Täter gegenüber angewendet (84,0 %). Diesen Maßnahmen wird auch eine<br />

besonders hohe Effektivität im Sinne eines bremsenden Effekts auf den Übergriff zugeschrieben<br />

(83,6 %). Obwohl das Reizstoffsprühgerät in den meisten Situationen vorhanden war,<br />

wird es nur in 29,9 % der Fälle auch eingesetzt. Etwa gleichläufig kommt der Schlagstock –<br />

so er denn mitgeführt wurde – beim Übergriff zum Einsatz (26,2 %), dessen Effektivität allerdings<br />

höher <strong>als</strong> die des Reizstoffsprühgeräts beurteilt wird. Lediglich bei 35 Übergriffen (1,5<br />

%) wurde <strong>von</strong> der Dienstwaffe Gebrauch gemacht. Wenn dies der Fall war, dann wurde zu<br />

42,9 % ein Warnschuss, zu 65,7 % (zudem) ein gezielter Schuss abgegeben. Geschlechterunterschiede<br />

finden sich beim Einsatz der Führungs- und Einsatzmittel insofern, <strong>als</strong> dass weibliche<br />

Beamte signifikant seltener körperliche Zwangsmaßnahmen (78,9 %) und Schlagstöcke<br />

(15,7 %) einsetzen verglichen mit ihren männlichen Kollegen (84,9 % bzw. 27,0 %). Auch<br />

beim Reizstoffsprühgerät unterscheidet sich die Einsatzquote im Geschlechtervergleich<br />

(Frauen: 26,7 %, Männer: 29,7 %); dieser Unterschied ist aber nicht signifikant.<br />

Inwiefern sich Abweichungen beim Mitführen und Einsatz der Führungs- und Einsatzmittel<br />

nach der Einsatzsituation ergeben, kann Tabelle 5.15 entnommen werden. 49 Demnach werden<br />

körperlichen Zwangsmaßnahmen am häufigsten bei Übergriffen im Rahmen außerfamiliären<br />

Streitigkeiten (90,4 %) angewendet. Deutlich seltener ist dies bei Demonstrationen (60,9 %)<br />

der Fall. Stattdessen kommt hier der Einsatz <strong>von</strong> Reizstoffsprühgeräten (38,7 %) und Schlagstöcken<br />

(45,8 %) vergleichsweise häufig vor, die grundsätzlich auch häufiger mitgeführt werden.<br />

Diensthunde sind zwar bei Veranstaltungen am häufigsten vor Ort (22,3 %), werden<br />

aber, wenn sie mitgeführt werden, insbesondere bei Festnahmen eingesetzt. Erfolgten die<br />

48 Zusätzlich wurde nach dem Mitführen <strong>von</strong> Tasern und Wasserwerfern sowie sonstigen Führungs- und Einsatzmitteln<br />

gefragt. Da hier<strong>von</strong> nur sehr wenige Beamte berichteten, werden zu diesen Führungs- und Einsatzmitteln<br />

keine eigenen Auswertungen vorgestellt.<br />

49 Mit Ausnahme des Einsatzes <strong>von</strong> Reizstoffsprühgeräten und Hunden werden alle Unterschiede zwischen den<br />

Situationen <strong>als</strong> signifikant ausgewiesen.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!