02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wesen ist. 16 Dabei lassen sich in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Situation anteilsmäßige Unterschiede<br />

feststellen. Bei Demonstrationen (73,3 %), Personenkontrollen (73,3 %), Veranstaltungen<br />

(70,2 %) und Verkehrskontrollen, -unfällen bzw. -delikten (70,1 %) wird der Übergriffsort<br />

häufiger <strong>als</strong> gut einsehbar beurteilt. Hingegen ist dies bei Übergriffen im Rahmen familiären<br />

Streitigkeiten am seltensten der Fall (55,2 %). Wenn sich die Beamten in <strong>einer</strong> ihnen unbekannten<br />

Wohnung befinden, kann dieser Umstand die Beamten angreifbarer machen, da sie<br />

sich zunächst orientieren müssen und damit einen Nachteil gegenüber den Bewohnern haben.<br />

Zudem wurden die Beamten gefragt, wie viel Kenntnis sie im Hinblick auf den Ort des Übergriffs<br />

hatten. 17 Über zwei Drittel der Beamten gaben an, eher viel Kenntnis gehabt zu haben<br />

(67,6 %). Vergleichsweise hohe Anteile ergeben sich hierbei für Übergriffe bei Personenkontrollen<br />

(82,6 %), Veranstaltungen (81,5 %), nicht familiären Streitigkeiten/ Schlägereien (74,9<br />

%) und Störungen der öffentlichen Ordnung (73,4 %). Eher wenig Kenntnis über den Übergriffsort<br />

lag insbesondere Beamten, die bei Familienstreitigkeiten (41,2 %) und Demonstrationen<br />

(56,1 %) angegriffen wurden, vor.<br />

Eine letzte Frage zu diesem Komplex galt der Gefährlichkeit des Einsatzortes. Hier wurden<br />

die Befragten gebeten, anzugeben, ob der Ort allgemein <strong>als</strong> gefährlich für die Polizei galt.<br />

Dem stimmten nur 19,7 % zu; mehrheitlich war der Einsatzort <strong>als</strong>o nicht <strong>als</strong> gefährlich bekannt.<br />

Untersucht wurde zudem, ob es Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Maßen der<br />

Sichtverhältnisse und Ortskenntnissen auf der einen, und der Dienstunfähigkeitsdauer auf der<br />

anderen Seite gibt. Für keine der betrachteten Variablen haben sich signifikante Zusammenhänge<br />

mit der Dauer der Dienstunfähigkeit ergeben. Nur dann, wenn der Ort <strong>als</strong> gefährlich für<br />

die Polizei galt, fällt die Dienstunfähigkeitsdauer etwas niedriger aus. Möglicherweise bereiten<br />

sich die Beamten auf Einsätze in diesen Gebieten besser vor, mit der Folge, dass sie weniger<br />

schwer verletzt werden.<br />

Polizeiliche Maßnahmen vor dem Übergriff bzw. zum Zeitpunkt des Übergriffs<br />

Die konkreten polizeilichen Maßnahmen, die unmittelbar vor dem Übergriff erfolgten bzw.<br />

bei denen es letztlich zum Übergriff gekommen ist, ermöglichen eine differenzierte Einschätzung<br />

der Gefährlichkeit <strong>von</strong> Maßnahmen <strong>als</strong> die bisher betrachteten Einsatzsituationen. Die<br />

Einsatzsituation (Demonstration, Festnahme usw.) stellt nur eine recht grobe Kategorisierung<br />

dar; zudem kann es innerhalb verschiedener Situationen zu gleichen polizeilichen Maßnahmen<br />

kommen (z.B. Festnahme bei Demonstrationen). Aus diesem Grund sollten die Befragten<br />

aus <strong>einer</strong> Liste mit insgesamt 35 Vorgaben auswählen, bei welcher konkreten Maßnahme der<br />

Übergriff erfolgt ist, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. Diese Vorgaben wurden zu<br />

insgesamt elf Kategorien zusammengefasst. 18<br />

16 Die Antwortskala auf die Frage nach der Einsehbarkeit des Übergriffortes ist zehnfach gestuft („1 – sehr<br />

schlecht“ und „10 – sehr gut“). Für die Auswertungen wurde eine dichotome Variable mit den Ausprägungen<br />

„eher schlecht einsehbar“ (Werte 1 bis 5) und „eher gut einsehbar“ (Werte 6 bis 10) gebildet.<br />

17 Die Antwortskala war erneut zehnfach gestuft („1 – gar keine“ bis „10 – sehr viel“). Für die Auswertungen<br />

wurden die Werte 1 bis 5 und 6 bis 10 jeweils zusammengefasst.<br />

18 Mit Ausnahme der Kategorien „Verweigerung <strong>einer</strong> Anordnung“, „Androhung <strong>von</strong> Zwangsmaßnahmen“,<br />

„allgem<strong>einer</strong> Streifendienst“ und „Durchsuchung“ handelt es sich bei den Angaben um Sammelkategorien, die<br />

über die Zusammenfassung <strong>von</strong> Einzelaussagen gebildet worden sind. Folgende Angaben wurden dabei jeweils<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!