02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seien <strong>als</strong> ihre Kollegen (Rabe-Hemp, 2008). Folglich könnte vermutet werden, dass<br />

weibliche Beamte aufgrund dieser Kompetenzen gerade in Konfliktsituationen stärker<br />

deeskalierend wirken, wodurch sich ihr Risiko angegriffen zu werden, senkt. Allerdings<br />

findet bspw. die Hypothese, wonach sich weibliche Beamte dem Bürger gegenüber<br />

stärker unterstützend verhalten, nur teilweise empirische Bestätigung (ebd.).<br />

Vielmehr scheinen Frauen weniger Drohungen und <strong>Gewalt</strong> in Interaktionen mit dem<br />

Bürger einzusetzen, verglichen mit ihren männlichen Kollegen (Garner et al., 1996;<br />

Manzoni, 2003; Rabe-Hemp, 2008; Schuck/Rabe-Hemp, 2005). Da sich der <strong>Gewalt</strong>einsatz<br />

<strong>von</strong> Bürger und Polizei gegenseitig bedingen (z.B. Garner et al, 1996; Manzoni,<br />

2003), könnten weibliche Beamte deshalb eine niedrigere Viktimisierungsrate aufweisen.<br />

- Hinsichtlich der nicht-sichtbaren beamtenbezogenen Merkmale liegen derzeit kaum<br />

Erkenntnisse vor. Manzoni (2003) findet Hinweise darauf, dass wahrgenommener<br />

Stress mit dem Viktimisierungsrisiko in Zusammenhang, wobei die Kausalrichtung<br />

unklar ist. Gleiches gilt auch für den Befund <strong>von</strong> Griffiths und McDaniels (1993), wonach<br />

Beamte, die angegriffen wurden eine höhere Aggressivität/Feindseligkeit aufwiesen<br />

<strong>als</strong> Nichtopfer.<br />

Im Rahmen der durchgeführten Befragung ist es ebenfalls möglich, verschiedene Risikofaktoren<br />

zu untersuchen. Dabei kann sich aber leider nur auf sichtbare Merkmale der Täter und der<br />

Beamten konzentriert werden. Eine Forschungsfrage des Projekts ist insofern, die Gültigkeit<br />

der Befunde zu den sichtbaren Risikofaktoren anhand <strong>einer</strong> bundesdeutschen Polizeistichprobe<br />

zu prüfen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!