02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um die Entwicklung <strong>von</strong> Übergriffen, die durch Einzeltäter, alkoholisierte Täter sowie bereits<br />

zuvor polizeilich in Erscheinung getretene Täter zwischen 2005 und 2009 darzustellen, wurde<br />

eine fallbezogenen Auswertungsstrategie gewählt, die sich auf die 2.603 berichteten Übergriffe<br />

bezieht. Die <strong>Ergebnisse</strong> der Auswertungen können Abbildung 5.26 entnommen werden.<br />

Eine bedeutsame Entwicklung zeichnet sich dabei nur für den Alkoholkonsum ab: Zwischen<br />

2005 (67,7 %) und 2008 (76,8 %) ist ein Anstieg des Anteils <strong>von</strong> Übergriffen festzustellen,<br />

die unter Alkoholeinfluss verübt wurden; nur im Jahr 2009 fällt dieser Anteil wieder etwas ab.<br />

Der Anteil allein handelnder Täter nimmt über die Jahre leicht ab, der Anteil an bereits polizeilich<br />

in Erscheinung getretenen Tätern leicht zu. Von stabilen Trends kann aber bei beiden<br />

Merkmalen nicht gesprochen werden. Auch in den Befragungsdaten zeigt sich im Übrigen<br />

wie in der Krimin<strong>als</strong>tatistik, dass es beim Anteil polizeilich in Erscheinung getretener Täter<br />

im Vergleich der Jahre 2008 und 2009 zu einem sprunghaften Anstieg kommt. Möglicherweise<br />

ist der in der Krimin<strong>als</strong>tatistik aufscheinende Trend damit nicht singulär auf die Umstellungen<br />

der Erfassungsmodalitäten zurückzuführen, sondern indiziert eine reale Veränderung.<br />

Die zukünftigen Entwicklungen bleiben hier abzuwarten.<br />

Abbildung 5.26: Entwicklung des Anteils an Übergriffen durch Einzeltäter, alkoholisierte Täter sowie<br />

polizeilich bereits in Erscheinung getretene Täter zwischen 2005 und 2009 (in %, in Klammern: Anzahl<br />

Fälle)<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

77,0 76,0 73,4 73,8 74,8<br />

76,8<br />

67,7 70,3 72,8<br />

70,0<br />

63,8 65,2 67,7<br />

61,2 63,7<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2005 2006 2007 2008 2009 2005 2006 2007 2008 2009<br />

allein handelnd (2.442) Alkoholeinfluss (2.211) polizeilich in Erscheinung getreten<br />

(2.380)<br />

Nicht in Abbildung 5.26 dargestellt ist der Anteil an bewaffneten Tätern, da sich dieser Anteil<br />

nicht mit der Polizeilichen Krimin<strong>als</strong>tatistik vergleichen lässt, in der nur das Mitführen und<br />

der Gebrauch <strong>von</strong> Schusswaffen erfasst wird. Für diesen Anteil ergeben sich aber ebenfalls<br />

keine einheitlichen Trends: Im Jahr 2005 lag der Anteil bei 21,7 %, im Jahr 2009 bei 19,5 %<br />

(2006: 25,5 %, 2007: 21,8 %, 2008: 23,5 %).<br />

Da sich vor allem für den Alkoholkonsum ein bedeutsamer ansteigender Trend abzeichnet,<br />

wurde zusätzlich untersucht, in welchen Einsatzsituationen solch ein Anstieg vorhanden ist.<br />

Festgestellt werden kann, dass im Bereich der Übergriffe bei Verkehrsdelikten eine leicht<br />

rückläufige Entwicklung vorhanden ist: Im Jahr 2005 waren hier noch fast drei Viertel der<br />

Täter alkoholisiert (74,3 %), fünf Jahre später nur noch 53,8 %. Kontinuierlich ansteigend ist<br />

der Anteil alkoholisierter Täter aber bei innerfamiliären Streitigkeiten (<strong>von</strong> 71,1 auf 81,9 %).<br />

Bei den anderen Situationen zeigen sich kaum Veränderungen über die Zeit.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!