02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die letzte zu erwähnende ausländische Studie wurde <strong>von</strong> Griffiths und McDaniels (1993)<br />

durchgeführt. Auch hier waren die Angreifer mehrheitlich männlich (87 %) bzw. standen unter<br />

Alkoholeinfluss (72,3 %). Die Angriffe ereigneten sich vor allem abends oder nachts (73,3<br />

%), und zwar insbesondere bei Festnahmen (42 %), häuslichen Streitigkeiten (24 %) oder<br />

beim Kontakt mit Gefangenen bzw. verdächtigen Personen (21 %). In 83,5 % der Fälle wurden<br />

die Beamten körperlich ohne Einsatz <strong>von</strong> Waffen angegriffen.<br />

Auch in der deutschen Forschung finden sich verschiedene Untersuchungen, die sich dem<br />

Bereich der beschreibenden Studien zuordnen lassen. Dabei wurde sich dem Thema <strong>von</strong> unterschiedlichen<br />

Perspektiven genähert, wodurch die Vergleichbarkeit der <strong>Ergebnisse</strong> einschränkt<br />

ist. So finden sich neben Studien zu versuchten/vollendeten Tötungsdelikten an <strong>Polizeibeamte</strong>n<br />

(Sessar et al., 1980), auch solche, die eine mehrtägige Dienstunfähigkeitsdauer<br />

des Beamten infolge eines Angriffs in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen (Jäger, 1988;<br />

Jäger, 1991; Jäger, 1994). Andere Studien richteten sich wiederum auf Widerstandsdelikte<br />

gegen <strong>Polizeibeamte</strong> (z.B. Falk, 2000), die zwar nicht zwangsläufig mit gewalttätigen Übergriffen<br />

bzw. Verletzungen einhergehen müssen, aber dennoch eine konflikthafte Beamten-<br />

Bürger-Interaktion darstellen (ein Überblick zu den Befunden der nationalen Forschung findet<br />

sich bei Ohlemacher et al., 2003, S. 20).<br />

Die letzte umfassende Untersuchung zu <strong>Gewalt</strong> gegen <strong>Polizeibeamte</strong> wurde im Jahr 2000<br />

vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen durchgeführt (Ohlemacher et al.,<br />

2003). Dabei handelte es sich um eine deutschlandweite, schriftliche Befragung <strong>von</strong> <strong>Polizeibeamte</strong>n,<br />

die in Tötungsabsicht angegriffen wurden bzw. solche, die zwischen 1995 und 2000<br />

infolge eines <strong>Gewalt</strong>übergriffs für mindestens sieben Tage dienstunfähig geworden waren. Da<br />

diese Studie gleichzeitig die Basis für die aktuelle Untersuchung darstellt, sollen hier einige<br />

Kernbefunde erwähnt werden.<br />

Die Beamten, die angegriffen wurden, waren überwiegend zu zweit unterwegs, nur 9 % waren<br />

alleine. Dies zeigt sich auch in anderen deutschen Untersuchungen (Falk, 2000; Jäger, 1994).<br />

Insbesondere Beamte auf der Funkstreife waren mit rund zwei Drittel am häufigsten <strong>von</strong><br />

Übergriffen betroffen. Entsprechend häufig waren die Einsatzanlässe, die zum Aufgabengebiet<br />

dieser Dienstgruppe gehören. An erster Stelle rangierten (versuchte) Straftaten, die über<br />

die Hälfte aller Nennungen ausmachen (53 %), gefolgt <strong>von</strong> Festnahmen (20 %). Etwa gleichhäufig<br />

ereigneten sich die Angriffe zudem bei Störungen der öffentlichen Ordnung (19 %)<br />

und bei der Überprüfung verdächtiger Personen/Sachen (18 %). Zu den weiteren Anlässen des<br />

Einschreitens gehörten außer- und innerfamiliärere Streitigkeiten/Schlägereien (15 bzw. 12<br />

%) sowie Verkehrskontrollen (9 %). Angriffe bei Demonstrationen oder Veranstaltungen bildeten<br />

hingegen die Ausnahme (4 %). Umfassende Informationen vor dem Einsatz lagen den<br />

Beamten lediglich über die Anzahl der Beteiligten, das erforderliche polizeiliche Handeln<br />

sowie die örtlichen Gegebenheiten vor, während Informationen über die Bewaffnung oder das<br />

<strong>Gewalt</strong>potential überwiegend fehlten. Zudem galt der Ort des Einschreitens zuvor mehrheitlich<br />

<strong>als</strong> ungefährlich. Bei etwa einem Viertel aller Übergriffe war die Aufgabenverteilung in<br />

den Teams vor dem Einsatz nur unzureichend abgesprochen. Die Angriffe wurden <strong>von</strong> den<br />

Beamten mehrheitlich <strong>als</strong> überraschend erlebt (80 %), so dass vorherige Zwangsmaßnahmen<br />

eher selten angedroht werden konnten. Etwa gleichhäufig wurden die Beamten beim Zugriff,<br />

beim Verhindern <strong>einer</strong> Flucht oder der Festnahme (je 20 %) angegriffen, <strong>als</strong>o in Situationen,<br />

die eine „Endgültigkeit“ für den Angreifer signalisieren (Ohlemacher et al., 2003, S. 55). Et-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!