02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 5.9: Alkoholisierte, polizeilich in Erscheinung getretene und bewaffnete Tätern nach Tätermerkmalen<br />

(in %)<br />

Anteil an Übergriffen mit…<br />

Anzahl<br />

alkoholisierten<br />

Tätern<br />

polizeilich in<br />

Erscheinung<br />

getretenen<br />

Tätern<br />

bewaffneten<br />

Tätern<br />

ein Täter 69,4 61,0 17,6<br />

mehrere Täter 75,2 78,6 25,5<br />

ein/mehre Männer 70,9 65,5 19,3<br />

Geschlecht<br />

eine/mehrere Frauen 57,6 36,3 11,2<br />

Männer/Frauen gemischt 78,7 75,8 27,4<br />

nur Kinder/Jugendliche (unter 18 Jahren) 58,3 67,2 15,3<br />

nur Heranwachsende (18 bis unter 21 Jahren) 70,5 66,5 19,5<br />

Alter<br />

nur Jungerwachsene (21 bis unter 25 Jahren) 74,3 65,5 16,3<br />

nur Erwachsene (ab 25 Jahren) 69,8 60,0 19,3<br />

nur gemischte Altersgruppen 75,9 80,3 28,3<br />

Herkunft 1 ein/mehrere Täter nichtdeutscher Herkunft 60,0 68,8 22,3<br />

ein/mehrere Täter deutscher Herkunft 75,8 61,1 16,5<br />

mehrere Täter gemischter Herkunft 84,9 83,3 26,9<br />

Herkunft ein/mehrere Täter deutscher Herkunft 75,0 59,2 17,1<br />

lin 1 mehrere Täter gemischter Herkunft 84,8 83,0 26,7<br />

für West<br />

und Ber-<br />

ein/mehrere Täter nichtdeutscher Herkunft 60,3 69,2 21,6<br />

gültige Fälle 1.704 1.812 1.741<br />

1<br />

Den Auswertungen zur Herkunft der Täter liegen weniger gültige Fälle zugrunde: alkoholisierte Täter (1.648 Fälle bzw. 1.409 West/Berlin),<br />

polizeilich in Erscheinung getretene Täter (1.753 Fälle bzw. 1.492 West und Berlin), bewaffnete Täter (1.683 Fälle bzw. 1.436 West und<br />

Berlin).<br />

Hinsichtlich der Frage, ob die Angreifer bereits vorher polizeilich in Erscheinung getreten<br />

sind, zeigt sich, dass dies auf 65,5 % der männlichen Täter aber nur auf 36,3 % der weiblichen<br />

Täter zutrifft. Bei den Altersgruppen variiert der Anteil an Übergriffen durch polizeilich<br />

bekannte Täter wiederum nur geringfügig. Lediglich bei Übergriffen durch Täter unterschiedlicher<br />

Altersgruppen ergibt sich ein überdurchschnittlicher Wert (80,3 %). Auffallend ist, dass<br />

bereits 67,2 % der Täter im Kinder- bzw. Jugendalter polizeilich in Erscheinung getreten sind.<br />

Zudem sind nichtdeutsche Täter etwas häufiger polizeilich bereits in Erscheinung getreten<br />

(68,8 %; deutsche Täter: 61,1 %), wobei der Anteil an Übergriffen durch polizeibekannte Personen<br />

für Tätergruppen gemischter Herkunft am höchsten ist (83,3 %).<br />

In 19,3 % aller durch Männer begangenen Übergriffe waren diese bewaffnet. Bei den Altersgruppen<br />

sind bezüglich dieses Merkm<strong>als</strong> erneut die gemischten Tätergruppen auffällig. Gleiches<br />

gilt bei Betrachtung der Herkunft. Gleichwohl liegt der Anteil an bewaffneten nichtdeutschen<br />

Tätern mit 22,3 % um ein Drittel über dem Anteil bei den deutschen Tätern (16,5 %).<br />

In Abbildung 5.21 wird bei den nichtdeutschen Befragten noch einmal zwischen Tätern aus<br />

Ländern der ehemaligen Sowjetunion, der Türkei sowie anderen islamischen Länder differenziert.<br />

Dabei ergeben sich für alle betrachteten Merkmale signifikante Unterschiede. Besonders<br />

deutlich fallen diese beim Alkoholkonsum aus: Täter aus Ländern der ehemaligen Sowjetuni-<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!