02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einfluss. Hinsichtlich der Entwicklungen in den letzten fünf Jahren lassen sich insgesamt drei<br />

Veränderungen konstatieren. Der Anteil an nichtdeutschen Tatverdächtigen ist leicht zurückgegangen,<br />

was durch den Rückgang des Anteils an Ausländern und die Zunahme des Anteils<br />

an Personen mit Migrationshintergrund mit deutscher Staatsangehörigkeit erklärt werden<br />

könnte. Die Fälle <strong>von</strong> Widerstandsdelikten, die unter Alkoholeinfluss erfolgten, haben zwischen<br />

2005 und 2009 zugenommen. Zudem ist zwischen 2008 und 2009 ein Anstieg der Fälle<br />

durch bereits früher in Escheinung getretene Tatverdächtige festzustellen. Dabei könnte es<br />

sich um eine auf Umstellungen in den Erfassungsmodalitäten der Polizeilichen Krimin<strong>als</strong>tatistik<br />

gründende Entwicklung handeln, in der seit 2009 Tatverdächtige, die in mehreren Bundesländern<br />

in Erscheinung getreten sind, nunmehr nur noch einmal (mit ihren in den verschiedenen<br />

Bundesländern bekannten Merkmalen) erfasst werden. Eine zusätzliche Forschungsfrage<br />

der Befragung war, ob sich für <strong>Gewalt</strong>übergriffe auf <strong>Polizeibeamte</strong> vergleichbare Verteilungen<br />

der Tätereigenschaften finden lassen und ob sich für den Zeitraum 2005 bis 2009 ähnliche<br />

Entwicklungstrends zu diesen Eigenschaften nachweisen lassen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!