02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dungsmaßnahmen mit dem Risiko <strong>einer</strong> <strong>Gewalt</strong>opferschaft in Zusammenhang steht. Dies<br />

kann allerdings nur auf rein korrelativer Ebene geschehen und hat insofern nur einen vorläufigen<br />

Charakter. Eine Ursache-Wirkungs-Analyse lassen die Daten nicht zu, weil wir grundsätzlich<br />

nur über eine Querschnittsbefragung verfügen und weil der Zeitpunkt der Teilnahme<br />

an <strong>einer</strong> Fortbildung oder einem Training nicht erfasst worden ist.<br />

Nicht alle erfragten Fortbildungsmaßnahmen haben den Anspruch, <strong>einer</strong> <strong>Gewalt</strong>opfererfahrung<br />

vorzubeugen. Für die beiden Maßnahmen der Eigensicherung und der Deeskalation/Konfliktschlichtung<br />

kann dieser Anspruch aber sicherlich erhoben werden. Zum Teil dürfte<br />

dies auch für Selbstverteidigungstrainings der Fall sein. Zwar hilft Selbstverteidigung nicht<br />

dabei, einem Angriff zuvor zu kommen; sie kann aber dazu beitragen, dass dieser abgebremst<br />

wird bzw. dass Schutzmaßnahmen ergriffen werden, die schweren Verletzungen vorbeugen.<br />

Die Teilnahme an diesen Fortbildungsmaßnahmen kann nun in Zusammenhang mit verschiedenen<br />

Maßen der <strong>Gewalt</strong>opfererfahrung gebracht werden; dabei wollen wir uns erneut auf die<br />

Beamten des Einsatz- und Streifendienstes beziehen. Erstens kann der Anteil an Befragten<br />

betrachtet werden, die im Zeitraum 2005 bis 2009 mindestens einen Angriff mit nachfolgender<br />

Dienstunfähigkeit erlebt haben (15,1 % aller Streifendienstbeamten). Zweitens kann der<br />

Anteil an Beamten betrachtet werden, die im Jahr 2009 mindestens ein Erlebnis schwerer<br />

<strong>Gewalt</strong> (schlagen, treten) hatte (39,3 % der Streifendienstbeamten). Zu den drei erwähnten<br />

Fortbildungsmaßnahmen ergeben sich folgende Befunde:<br />

- Eigensicherung: Streifendienstbeamte, die an solchen Maßnahmen teilgenommen haben,<br />

berichten gleich häufig da<strong>von</strong>, eine <strong>Gewalt</strong>opfererfahrung mit nachfolgender<br />

Dienstunfähigkeit im Zeitraum 2005 bis 2009 erlebt zu haben wie Beamte, die nicht<br />

an Fortbildungen zur Eigensicherung teilgenommen haben. Zur schweren <strong>Gewalt</strong> im<br />

Jahr 2009 zeigt sich, dass Teilnehmer etwas höhere Raten der Viktimisierung berichten<br />

<strong>als</strong> Nicht-Teilnehmer.<br />

- Selbstverteidigung: Hier findet sich das identische Muster, nach dem kein Zusammenhang<br />

mit <strong>Gewalt</strong>erfahrungen mit nachfolgender Dienstunfähigkeit besteht und ein<br />

leicht das Risiko schwerer <strong>Gewalt</strong>erfahrungen im Jahr 2009 erhöhender Effekt der<br />

Teilnahme.<br />

- Deeskalation: Beamte, die an diesen Maßnahmen teilgenommen haben, berichten <strong>einer</strong>seits<br />

häufiger <strong>von</strong> Übergriffen mit nachfolgender Dienstunfähigkeit, andererseits<br />

auch häufiger <strong>von</strong> schweren <strong>Gewalt</strong>übergriffen im Jahr 2009.<br />

Die Auswertungen belegen insofern, dass die Teilnahme an diesen Fortbildungsmaßnahmen<br />

das <strong>Opfer</strong>risiko nicht senkt; z.T. sind sogar gegenläufige Effekte feststellbar. Multivariate<br />

Auswertungen unter Einbezug des Geschlechts, der Dienstjahre, des Einsatzgebietes (ländlich,<br />

städtisch, großstädtisch) und weiterer Variablen bestätigen zumindest für Selbstverteidigungs-<br />

und Deeskalationstrainings einen gegenläufigen Effekt für die <strong>Opfer</strong>erfahrungen im<br />

Jahr 2009.<br />

Unklar bleibt aufgrund der bisherigen Datenlage, ob die Befunde durch eine Umkehrung der<br />

Kausalannahme zu erklären sind (die <strong>Opfer</strong>erfahrung führt dazu, dass an entsprechenden<br />

Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen wird) oder ob andere Prozesse hierfür verantwortlich<br />

sind. Es könnte bspw. der Fall sein, dass die Beamten aufgrund der Teilnahme später in spezifischen<br />

Einsatzsituationen ihre Kompetenzen überschätzen, dass die Inhalte der Programme<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!