02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

edeutet u.a., dass Einsätze in bürgerlichen Wohngebieten ebenso riskant sein können wie<br />

Einsätze in eher problematischen Stadtteilen, Verkehrskontrollen können gefährlicher sein <strong>als</strong><br />

Einsätze im Rotlichtmilieu; weibliche Täter können ebenso zuschlagen wie männliche Täter;<br />

in der eigenen Dienststelle ist mit Übergriffen genauso zu rechnen wie an anderen Orten, auch<br />

wenn der Konflikt zu diesem Zeitpunkt schon längst beendet scheint.<br />

3. Weibliche <strong>Polizeibeamte</strong> wirken sich in spezifischen Situationen deeskalierend aus. Möglicherweise<br />

vertreten derzeit manche männliche <strong>Polizeibeamte</strong> noch die Ansicht, dass Frauen<br />

für den Polizeidienst nicht oder nur eingeschränkt geeignet wären. Diesem Vorurteil kann mit<br />

den <strong>Ergebnisse</strong>n der Befragung entgegen getreten werden. Jedenfalls für Einsätze bei häuslicher<br />

<strong>Gewalt</strong> zeigt sich, dass ein weiblicher Beamter das Risiko eines Zweier-Teams, verletzt<br />

zu werden, reduziert. Dies bedeutet nicht, dass Frauen im Einsatzteam ein Garant für einen<br />

Nicht-Angriff wären; andere Merkmale der Situation (z.B. alkoholisierter Täter) sind für einen<br />

Übergriff relevanter. Zudem wissen wir bislang nicht, wie weibliche Beamte in anderen<br />

Einsatzsituationen wirken. Aufgrund der Befunde kann aber gefolgert werden, dass weibliche<br />

Beamte eine Bereicherung und keine Belastung für die Polizei darstellen.<br />

4. Vor dem Einsatz sollte versucht werden, alle verfügbaren Informationen zu den beteiligten<br />

Personen, wegen denen ein Einsatz erfolgt, einzuholen. Bislang stehen den Beamten nur selten<br />

personenbezogene Informationen vor dem Einsatz zur Verfügung. Gleichzeitig ist dann<br />

eine geringere Dienstunfähigkeit zu konstatieren, wenn solche Informationen vorlagen. Es<br />

kann daher gefolgert werden, dass diese Informationen für die Beamten besonders hilfreich<br />

sind. Hierzu gehört, ob die Personen eine kriminelle Vorgeschichte haben, ob sie unter dem<br />

Einfluss <strong>von</strong> Alkohol oder Drogen stehen, ob psychische Störungen vorliegen, Bewaffnung<br />

zu erwarten ist usw. Da ein Großteil der Täter der <strong>Gewalt</strong> gegen <strong>Polizeibeamte</strong> vor dem<br />

Übergriff bereits polizeilich in Erscheinung getreten ist, dürften entsprechende Informationen<br />

vorhanden sein. Vor dem Einsatz sollten daher möglichst umfangreiche Informationen zu den<br />

Personen vor Ort vorliegen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass entsprechende Datenbanken<br />

existieren und beständig aktualisiert werden, was nicht allein Aufgabe des einzelnen Beamten<br />

ist.<br />

5. Verbale Kommunikation ist eine wichtige Strategie, die hilft, die Folgen eines Übergriffs<br />

abzumildern. Beamte, die im Vorfeld mit dem Täter kommuniziert haben, berichten seltener<br />

da<strong>von</strong>, länger dienstunfähig gewesen zu sein <strong>als</strong> Beamte, die dies nicht taten. Möglicherweise<br />

lässt sich dieser Befund damit erklären, dass die Beamten, die mit den Tätern kommunizieren,<br />

zunächst in Distanz zu diesen bleiben und es dem Täter damit schwerer machen, sie sofort<br />

gezielt anzugreifen. Zudem können die Beamten durch eine vorherige Kommunikation einen<br />

Eindruck <strong>von</strong> dem aktuellen Zustand des Bürgers erhalten, wodurch sie die Situation besser<br />

einschätzen können. Denkbar ist, dass Kommunikation auch in jenen Einsätzen noch stärker<br />

eingesetzt wird, in denen dies bislang noch eher selten geschieht, bspw. bei Demonstrationen.<br />

Im Einklang damit steht auch der Einsatz sog. Anti-Konflikt-Teams bei Großveranstaltungen,<br />

die das Gespräch mit den Bürgern suchen, um Konflikten vorzubeugen. Zugleich dürfte<br />

Kommunikation aber auch an ihre Grenzen stoßen, nämlich dann, wenn der Gegenüber hierzu<br />

nicht bereit oder fähig ist. Auf solche Einsätze könnten verstärkt durchgeführte Trainings, die<br />

sich auf spezifische Personengruppen richten, vorbereiten.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!