02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tatverdächtigen männlich, in den Folgejahren bleibt dieses hohe Niveau fast unverändert erhalten.<br />

Zudem zeigt sich, dass etwa jeder fünfte Tatverdächtige im Jahr 2005 nichtdeutscher<br />

Herkunft war (21,1 %). In den darauffolgenden Jahren nimmt dieser Anteil kontinuierlich ab;<br />

nur im Vergleich der Jahre 2008 und 2009 gibt es wieder einen leichten Anstieg auf 18,6 %.<br />

Abbildung 2.2: Entwicklung des Anteils männlicher und nichtdeutscher Tatverdächtiger bei Widerstandshandlungen<br />

gegen die Staatsgewalt seit 2005 (in %)<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

88,8 88,6 88,0 88,0 87,2<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

21,1 20,0 19,4 18,0 18,6<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Anteil männlich (in %) Anteil nichtdeutsch (in %)<br />

Der leichte Rückgang des Anteils nichtdeutscher Tatverdächtiger könnte <strong>einer</strong>seits bedeuten,<br />

dass nichtdeutsche Personen mittlerweile tatsächlich seltener Widerstandsdelikte gegen die<br />

Staatsgewalt ausführen. Andererseits ist zu beachten, dass nichtdeutsche Tatverdächtige laut<br />

Polizeilicher Krimin<strong>als</strong>tatistik Personen ausländischer Staatsangehörigkeit, Staatenlose und<br />

Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit sind. Personen die neben der deutschen auch<br />

eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, werden <strong>als</strong> Deutsche gezählt. Es wird insofern nicht<br />

auf einen eventuellen Migrationshintergrund Bezug genommen, sondern einzig auf die<br />

Staatsangehörigkeit. Die seltenere Registrierung nichtdeutscher Tatverdächtiger könnte deshalb<br />

auch bedeuten, dass die Gruppe an Personen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit in<br />

Deutschland abnimmt, zugleich aber die Gruppe an Menschen mit Migrationshintergrund und<br />

vorhandener deutscher Staatsangehörigkeit zunimmt. Unter den deutschen Tatverdächtigen<br />

würden sich dann mehr Personen finden, die früher <strong>als</strong> Nichtdeutsche gezählt worden wären.<br />

Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000 sowie der Rückgang des Zuzugs <strong>von</strong><br />

Ausländern nach Deutschland lassen diese Vermutung plausibel erscheinen. Wie Bevölkerungsstatistiken<br />

zeigen, ist der Anteil an Deutschen, die einen Migrationshintergrund aufweisen,<br />

zwischen 2005 und 2009 tatsächlich <strong>von</strong> 9,4 % auf 10,4 % der Gesamtbevölkerung gestiegen,<br />

der Anteil an Ausländern hingegen gesunken (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

2008). Es ist deshalb nicht da<strong>von</strong> auszugehen, dass der Rückgang des Anteils nichtdeutscher<br />

Tatverdächtiger einen Trend zu <strong>einer</strong> selteneren Beteiligung <strong>von</strong> Migranten an Widerstandshandlungen<br />

indiziert, sondern dass diese vermehrt zu den deutschen Tatverdächtigen<br />

gezählt werden.<br />

In Abbildung 2.3 ist zusätzlich das Alter der registrierten Tatverdächtigen dargestellt. Deutlich<br />

wird, dass der Anteil an unter 18-jährigen Tatverdächtigen <strong>von</strong> 8,6 % im Jahr 2005 auf<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!