02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nichtopfer<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(unter 7 Tage)<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(mind. 7 Tage)<br />

Nichtopfer<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(unter 7 Tage)<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(mind. 7 Tage)<br />

Nichtopfer<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(unter 7 Tage)<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(mind. 7 Tage)<br />

Nichtopfer<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(unter 7 Tage)<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(mind. 7 Tage)<br />

In Abbildung 5.40 ist dargestellt, wie das Selbstbild mit dem <strong>Opfer</strong>status variiert, wobei zwei<br />

eher positive und zwei eher negative Einschätzungen ausgewählt wurden. Beamte, die Übergriffe<br />

mit Dienstunfähigkeit erlebt haben, sind signifikant seltener der Meinung, dass sie Gesetzeshüter<br />

bzw. Freunde und Helfer wären. Demgegenüber betrachten sie sich weit häufiger<br />

<strong>als</strong> Prügelknaben verfehlter Politik und Müllmänner <strong>einer</strong> kranken Gesellschaft. 53 Es ist da<strong>von</strong><br />

auszugehen, dass diese Selbsteinschätzungen eine Auswirkung auf das berufliche<br />

Commitment haben. Eine Distanzierung vom Arbeitsalltag, die ihren Ausgangspunkt u.a. in<br />

der erfahrenen Viktimisierung hat, kann eine mögliche Folge sein.<br />

Abbildung 5.40: Bild der Polizisten in der heutigen Gesellschaft nach <strong>Opfer</strong>status (in %)<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

0,0<br />

90,9<br />

83,6 83,9<br />

69,2<br />

62,6 61,3<br />

73,3<br />

87,7 89,5<br />

57,1<br />

75,0 78,3<br />

Gesetzeshüter Freunde und Helfer Prügelknaben verfehlter<br />

Politik<br />

Müllmänner <strong>einer</strong> kranken<br />

Gesellschaft<br />

Rechtliche Konsequenzen<br />

Ein Übergriff auf <strong>Polizeibeamte</strong> kann rechtliche Konsequenzen für den angegriffenen Beamten<br />

haben der sich gegebenenfalls für sein Handeln verantworten muss. Dies kann auf unterschiedliche<br />

Art und Weise geschehen. Im Fragebogen der <strong>Opfer</strong> mit nachfolgender Dienstunfähigkeit<br />

wurde erhoben, ob gegen sie a) Beschwerde geführt wurde, b) ein Disziplinarverfahren<br />

geführt wurde, c) Strafanzeige erstattet wurde, d) ein Ermittlungsverfahren eingeleitet<br />

wurde oder e) Anklage erhoben wurde. Tabelle 5.19 stellt dar, wie häufig diese verschiedenen<br />

Konsequenzen eingetreten sind.<br />

Grundsätzlich gilt, dass nur ein kl<strong>einer</strong> Teil der Beamten <strong>von</strong> diesen Konsequenzen berichtet.<br />

Gegen etwa jeden achten Beamten wurde eine Beschwerde geführt (12,6 %) und/oder eine<br />

Strafanzeige erstattet (12,0 %). Des Weiteren erfolgte in 10,1 % der Fälle ein Ermittlungsverfahren.<br />

Disziplinarverfahren und die Erhebung <strong>einer</strong> Anklage sind sehr seltene Ereignisse (3,3<br />

bzw. 1,3 %). Anzumerken ist, dass jedenfalls in dem Untersuchungszeitraum keine der Anklagen<br />

zu <strong>einer</strong> Verurteilung des betroffenen Beamten geführt hat. Dies könnte auch dadurch<br />

bedingt sein, dass wir durch die Methode der Online-Befragung, welche über das Intranet der<br />

Polizei der zehn Länder erfolgte, keine Personen erreichen konnten, die aufgrund <strong>einer</strong> Verurteilung<br />

aus dem Polizeidienst ausgeschieden sind.<br />

53 Hinsichtlich der beiden negativ geprägten Sichtweisen ergeben sich Geschlechts- und Altersunterschiede.<br />

Männliche Beamte betrachten sich häufiger <strong>als</strong> Prügelknaben <strong>als</strong> weibliche Beamte (82,2 zu 75,7 %); gleiches<br />

gilt für die „Müllmänner“ (67,2 %, weiblich: 61,3 %). Zudem lassen sich höhere Zustimmungs-Anteile bei älteren<br />

Beamten feststellen (Prügelknabe: ab 50 Jahren: 85,5 %; Müllmänner: 70,2 %).<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!