02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keine/<br />

wenige<br />

einige/<br />

umfassend<br />

keine/<br />

wenige<br />

einige/<br />

umfassend<br />

keine/<br />

wenige<br />

einige/<br />

umfassend<br />

Tabelle 5.5: Anteil „einige/umfassende Informationen“ nach Einsatzsituation (in %; in Klammern: Anzahl<br />

Fälle)<br />

Skala 1: situative<br />

Umstände (2.162)<br />

Skala 2: Merkmale<br />

der Personen (2.142)<br />

Skala 3: Konfliktpotential<br />

(2.143)<br />

Festnahme/Überprüfung Verdächtiger 52,2 15,8 20,4<br />

Streit/Schlägerei (nicht Familie) 43,5 8,5 17,3<br />

Familienstreitigkeit 48,8 10,1 16,2<br />

Störung öffentliche Ordnung 56,3 10,0 14,6<br />

Verkehrskontrolle, -unfall, -delikt 34,4 8,9 11,8<br />

(versuchte) Straftat 47,6 8,3 15,4<br />

Veranstaltung 58,0 15,9 40,5<br />

Demonstration 68,7 23,3 65,6<br />

Personenkontrolle 47,0 3,7 1,2<br />

Sonstiges 60,4 18,9 19,5<br />

fett: höchster Wert, unterstrichen: niedrigster Wert<br />

Dass die Verfügbarkeit <strong>von</strong> Informationen nicht irrelevant für die Verletzung eines Beamten<br />

ist, kann insbesondere für die personenbezogenen Informationen empirisch belegt werden,<br />

wie Abbildung 5.12 zeigt. Beamte, die über personenbezogene Informationen verfügten, sind<br />

signifikant seltener sieben Tage und länger dienstunfähig <strong>als</strong> Beamte, die keine oder nur wenige<br />

Informationen vor dem Einsatz besaßen. 21 Für die anderen beiden Informationsaspekte<br />

findet sich ein vergleichbarer Effekt, der aber nicht <strong>als</strong> signifikant ausgewiesen wird.<br />

Abbildung 5.12: Dauer der Dienstunfähigkeit nach Informationen zum Einsatz (in %)<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

0,0<br />

40,4 38,8 40,3 33,2 39,9 38,2<br />

21,8 23,8 23,2<br />

20,8<br />

23,4 21,0<br />

37,8 37,4 36,5<br />

46,0<br />

36,7 40,8<br />

ab 7 Tage<br />

3 bis 6 Tage<br />

1 bis 2 Tage<br />

situative Informationen<br />

personenbezogene<br />

Informationen<br />

Informationen zu<br />

Konfliktpotenzial<br />

Um weitere Informationen zum Vorfall beschaffen zu können, sollte während des Einsatzes<br />

jederzeit die Möglichkeit bestehen, mit der Einsatzzentrale in Verbindung zu treten. Dies war<br />

nach Angaben der Beamten in knapp über der Hälfte aller Fälle nicht möglich (55,3 %; 2.185<br />

Fälle). Dabei zeigen sich keine nennenswerten Unterschiede je nach Situation, in der der<br />

Übergriff erfolgte. Gleiches kann auch für die Dauer der Dienstunfähigkeit infolge des An-<br />

21 Betrachten wir die einzelnen Aspekte der Skala zu personenbezogenen Informationen separat, finden sich für<br />

alle fünf Informationsaspekte entsprechende, die Dienstunfähigkeitsdauer reduzierenden Effekte. Mit Ausnahme<br />

des Vorliegens einiger/umfassender Informationen über eine zu erwartende Schussbewaffnung (mind. 7 Tage<br />

dienstunfähig: 34,2 %, bei wenig Infos: 40,0 %) bzw. hinsichtlich des Vorliegens <strong>einer</strong> psychischen Störung<br />

(mind. 7 Tage dienstunfähig: 34,4 %; bei wenig Infos: 40,3 %) werden die Unterschiede <strong>als</strong> signifikant ausgewiesen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!