02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

% (2005) und 35,1 % (2007). 37 Durch die Befragung bestätigt sich <strong>als</strong>o, dass ein Trend <strong>einer</strong><br />

kontinuierlich rückläufigen Beteiligung nichtdeutscher Täter an Angriffen auf <strong>Polizeibeamte</strong><br />

so nicht festzustellen ist. Dass sich dies in der Polizeilichen Krimin<strong>als</strong>tatistik abzeichnet, dürfte<br />

damit auf Veränderungen in der Bevölkerungszusammensetzung zurückzuführen sein.<br />

Abbildung 5.24: Entwicklung des Anteils an männlichen und nichtdeutschen Tätern zwischen 2005 und<br />

2009 (in %)<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

91,2 93,4 92,9 91,9 94,1<br />

41,1 38,5<br />

35,1<br />

40,6<br />

35,8<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Anteil männlich<br />

Anteil nichtdeutsch<br />

Die Entwicklung der Beteiligung verschiedener Altersgruppen an Übergriffen auf <strong>Polizeibeamte</strong><br />

ist in Abbildung 5.25 dargestellt. Der Anteil an unter 18-jährigen Tätern ist im Vergleich<br />

zwischen 2005 (13,9 %) und 2009 (10,4 %) etwas gesunken, gleichwohl findet der Rückgang<br />

nicht linear statt. Dass hier leichte Abnahmen zu beobachten sind, ist aufgrund der demographischen<br />

Entwicklung in Deutschland nicht unerwartet. Auch für die anderen Altersgruppen<br />

finden sich keine kontinuierlichen Entwicklungen, wobei insgesamt aber ein Rückgang der<br />

Anteile jüngerer Täter und ein Anstieg des Anteils erwachsener Täter zu beobachten ist.<br />

Abbildung 5.25: Entwicklung des Anteils an Tätern unterschiedlicher Altersgruppen zwischen 2005 und<br />

2009 (in %; 2.419 Täter)<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

38,1 35,1<br />

42,0 40,7<br />

44,2<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

25,1 28,3<br />

24,2 24,8 20,7<br />

Erwachsene (ab 25 J.)<br />

Jungerwachsene (21 < 25 J.)<br />

Heranwachsende (18 < 21 J.)<br />

Kinder/Jugendliche (bis 18 J.)<br />

30,0<br />

20,0<br />

23,0<br />

26,3 21,6 25,2 24,7<br />

10,0<br />

0,0<br />

13,9 10,4 12,2 9,3 10,4<br />

2005 2006 2007 2008 2009<br />

37 Werden nur Westdeutschland und Berlin in der Trendanalyse berücksichtigt, dann ergeben sich folgende Anteile<br />

nichtdeutscher Täter: 2005 45,7 %, 2006 43,8 %, 2007 37,4 %, 2008 46,2 %, 2009 40,7 %.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!