02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Übergriffe fand zudem in den Abend- und Nachtstunden statt (zwischen 20 und 4 Uhr).<br />

Straßen und öffentliche Plätze werden in fast der Hälfte aller Fälle <strong>als</strong> Übergriffsorte genannt;<br />

zu einem Viertel fand der Übergriff in der Wohnung/dem Haus des Täters statt. Polizeiliche<br />

Maßnahmen, die besonders häufig im Vorfeld des Übergriffs ausgeführt wurden, waren die<br />

Kontaktaufnahme, die Festnahme, der Schlichtungsversuch und die Fluchtverhinderung. Umfassende<br />

Informationen zum Einsatz standen den Beamten im Vorfeld weitestgehend nicht<br />

zur Verfügung. Nur bei etwa der Hälfte der Einsätze gab es Informationen zu den situativen<br />

Gegebenheiten, nur bei jedem achten Einsatz personenbezogene Informationen.<br />

6. Personen, die im Rahmen <strong>von</strong> Demonstrationen Übergriffe ausführen, stellen eine besondere<br />

Tätergruppe dar. Übergriffe während Demonstrationen unterscheiden sich <strong>von</strong> Übergriffen<br />

in anderen Situationen erheblich, wie u. a. folgende Befunde belegen: 1. Der Anteil an<br />

Gruppentaten ist hier am höchsten; 2. Im Rahmen <strong>von</strong> Demonstrationen werden <strong>von</strong> den Tätern<br />

am häufigsten Waffen eingesetzt; 3. Ein zentrales Übergriffsmotiv ist die Feindschaft<br />

gegenüber Polizei und Staat; 4. Die Täter locken die Beamten am häufigsten in<br />

Hinterhaltsituationen; 5. Bei jedem vierten Übergriff im Rahmen <strong>von</strong> Demonstrationen wird<br />

den Tätern Tötungsabsicht unterstellt. Dass die Beamten trotz dieser Umstände nicht häufiger<br />

<strong>als</strong> bei anderen Übergriffssituationen länger dienstunfähig sind, dürfte mit der vorhandenen<br />

Schutzausstattung und der gezielten Vorbereitung auf solche Einsatzsituationen zu erklären<br />

sein.<br />

7. Bei Einsätzen wegen Familienstreitigkeiten bzw. häuslicher <strong>Gewalt</strong> handelt es sich um einen<br />

schwierigen Einsatztypus. Dies wird durch folgende Befunde belegt: 1. Wenn Zweier-<br />

Teams in solche Einsätze gehen, kommt es am häufigsten zur Verletzung beider Beamten. 2.<br />

Zu solchen Verletzungen kommt es im Rahmen dieser Einsätze trotz der Tatsache, dass sich<br />

die Beamten laut eigener Aussage mental häufiger <strong>als</strong> bei anderen Einsätzen auf das Geschehen<br />

vorbereitet haben und besonders häufig mit dem späteren Täter kommuniziert haben.<br />

Auch waren die Beamten häufiger darauf gefasst, dass es am Einsatzort gefährlich werden<br />

könnte. All dies konnte aber letztlich nicht verhindern, dass es zum Übergriff kam. 3. Die<br />

Täter stehen sehr häufig unter Alkoholeinfluss. 4. Die Einsätze ereignen sich häufiger <strong>als</strong> andere<br />

Einsätze in <strong>als</strong> eher bürgerlich eingestuften Stadtgebieten. Alltagsannahmen, nach denen<br />

möglicherweise auch Beamte gefährliche <strong>von</strong> ungefährlichen Einsätzen unterscheiden und<br />

dabei auf die Struktur <strong>von</strong> Stadtgebieten zurückgreifen, treffen bei Familienstreitigkeiten <strong>als</strong>o<br />

häufig nicht zu. 5. Über die Hälfte der Übergriffe fand während eines Schlichtungsversuchs<br />

statt. Dies bedeutet, dass die Beamten während <strong>einer</strong> Aktivität vom Angriff überrascht werden,<br />

die gerade der Deeskalation dient.<br />

8. <strong>Polizeibeamte</strong>, die ihrer Arbeit in Großstädten ab 500.000 Einwohnern nachgehen, berichten<br />

<strong>von</strong> einem schwierigeren Arbeitsalltag. Wenn <strong>Polizeibeamte</strong> in Großstädten <strong>Opfer</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Gewalt</strong>übergriffen mit Dienstunfähigkeit geworden sind, dann betrug der Anteil an mindestens<br />

siebentägig dienstunfähigen Beamten 47,5 %; bei Beamten aus ländlichen Gebieten liegt<br />

dieser Anteil bei 36,0 %. Anhand der Einsätze bei häuslicher <strong>Gewalt</strong> konnte gezeigt werden,<br />

dass es in Großstädten bei entsprechenden Einsätzen in 11,0 % der Fälle zu <strong>Gewalt</strong>übergriffen<br />

kommt, in ländlichen Gebieten in 7,6 % der Fälle. Die Beamten aus Großstädten äußern auch<br />

häufiger Kritik an der Ausstattung und Fortbildung. Sie beklagen häufiger das Fehlen <strong>von</strong><br />

Schutzausstattung und Bekleidung. Sie stufen den Leitfaden zur Eigensicherung <strong>als</strong> weniger<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!