02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fast jeder zweite Übergriff (47,0 %) ereignete sich demnach auf der Straße, einem öffentlichen<br />

Platz oder Park. Am zweithäufigsten mit 23,6 % wurden die Beamten in <strong>einer</strong> Wohnung,<br />

einem Haus oder Garten angegriffen, während knapp jeder achte Übergriff in/vor einem Lokal,<br />

Festzelt oder <strong>einer</strong> Diskothek erfolgte (12,2 %). Weiterhin fanden 10,4 % der Übergriffe<br />

im Polizeifahrzeug bzw. in den Polizeidiensträumlichkeiten statt. Unter der „sonstigen“ Kategorie<br />

wurden alle sonstigen Nennungen zusammengefasst. Die häufigsten Antworten waren<br />

dabei „in/vor einem öffentlichen Gebäude“, „in/vor einem Wohnhaus“, „Innenstadt/ Fußgängerzone“<br />

und „an/bei <strong>einer</strong> Tankstelle“.<br />

Analog zu den bisherigen Auswertungen erfolgte auch hinsichtlich des konkreten Übergrifforts<br />

eine differenzierte Betrachtung nach der Situation, in deren Rahmen es zum Übergriff<br />

kam. Dabei zeigte sich, dass mit Ausnahme <strong>von</strong> Familienstreitigkeiten die Übergriffe unabhängig<br />

<strong>von</strong> der konkreten Situation am häufigsten auf der Straße, einem öffentlichen Platz<br />

oder Park stattfanden. Zugleich ergaben sich deutliche Unterschiede hinsichtlich des Anteils:<br />

Insbesondere bei Demonstrationen bzw. Verkehrskontrollen, -unfällen oder -delikten sind<br />

Übergriffe auf Straßen oder Parkplätzen mit 82,4 % bzw. 73,9 % stark überrepräsentiert, während<br />

sie bspw. bei außerfamiliären Streitigkeiten weniger <strong>als</strong> die Hälfte aller Nennungen ausmachen<br />

(41,4 %). Zudem zeigte sich, dass fast jeder dritte Übergriff im Rahmen <strong>von</strong> Veranstaltungen<br />

in oder bei einem Stadion erfolgte (31,1 %). Dies ist nicht überraschend, da Übergriffe<br />

bei Fußballspielen zu dieser Kategorie gehören. Erwähnenswert ist weiterhin, dass<br />

Übergriffe im Polizeifahrzeug bzw. innerhalb der Polizeidiensträumlichkeiten bei Verkehrsunfällen,<br />

-kontrollen, -delikten (11,0 %), familiären Streitigkeiten (4,9 %) und „sonstigen“<br />

Situationen (27,2 %) zu den drei häufigsten Übergrifforten gehörten. Gerade hier ist ein Überraschungsmoment<br />

für die Beamten zu erwarten, da die Situation geklärt zu sein scheint.<br />

Sichtverhältnisse und Ortskenntnisse<br />

Bezüglich der Lichtverhältnisse am Einsatzort zeigt sich die in Abbildung 5.8 dargestellte<br />

Verteilung. Etwa jeder dritte Beamte gab an, dass er außerhalb eines Gebäudes bei Dunkelheit<br />

angegriffen wurde (32,1 %). Weitere 6,2 % der Übergriffe erfolgten in schlecht beleuchteten<br />

Gebäuden. In der Hälfte der Fälle war es damit tagezeitbedingt ausreichend hell (28,0 %) oder<br />

es handelte sich zumindest um ein helles oder beleuchtetes Gebäude (24,5 %). Übergriffe bei<br />

Dämmerung ereigneten sich insgesamt eher selten (5,8 %). Gleiches kann auch für Übergriffe,<br />

die in einem Fahrzeug erfolgten, festgehalten werden. Für weitere Analysen werden letztere<br />

Fälle nicht berücksichtigt.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!