26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

1958 wurde erneut versucht, die Staatliche <strong>Hufbeschlag</strong>schule, die auf dem<br />

Fakultätsgelände stand, zu schließen. Sie sollte abgerissen wer<strong>den</strong> und das<br />

Institutsgebäude anderen Instituten zukommen (Jöchle, W. 2005, schriftl.<br />

Mitt.).<br />

„In seinem Prüfungsbericht empfiehlt der Oberste Rechnungshof die<br />

Auflösung der vier in Bayern noch bestehen<strong>den</strong> Staatlichen<br />

<strong>Hufbeschlag</strong>schulen in München, Augsburg, Nürnberg und Deggendorf<br />

64 . Die Schule in Würzburg ist in der Zwischenzeit bereits<br />

aufgelöst wor<strong>den</strong>. Durch <strong>den</strong> seit Jahren anhalten<strong>den</strong> Rückgang der<br />

Pferdehaltung habe der Besuch dieser Schulen erheblich nachgelassen<br />

und ihr Bestand sei auf die Dauer nicht mehr gesichert“<br />

(Anonym 1958, 140).<br />

Das Landwirtschaftsministerium wollte zwei der vier bayerischen<br />

<strong>Hufbeschlag</strong>schulen schließen, München und Nürnberg sollten erhalten<br />

bleiben. Zwei <strong>Hufbeschlag</strong>lehrschmie<strong>den</strong> reichten nach Ansicht des<br />

Ministeriums aus, um <strong>den</strong> Nachwuchs auszubil<strong>den</strong>. Trotzdem plante das<br />

Bayerische Landwirtschaftsministerium <strong>für</strong> 1,5 Millionen Mark eine neue<br />

große <strong>Hufbeschlag</strong>schule an der Dachauer- oder der Infanteriestraße in<br />

München. Dort sollten die Schmiede aber auch in Maschinenkunde<br />

ausgebildet wer<strong>den</strong>. Die Trägerschaft sollte der Landesverband bayerischer<br />

Schmiedemeister und Fahrzeugbauer übernehmen und auch <strong>für</strong> das<br />

Inventar sorgen. „Die alten Räume der Münchner <strong>Hufbeschlag</strong>schule, die<br />

keinen zeitgemäßen Anblick bieten, will die Veterinärmedizinische<br />

Fakultät der Universität München <strong>für</strong> ihre Zwecke ausbauen, wodurch die<br />

Errichtung des oben genannten Neubaues notwendig wird“ (Anonym 1958,<br />

140).<br />

Nachdem Hans Jöchle (1957) in <strong>den</strong> Ruhestand getreten war leitete Anton<br />

Haug die <strong>Hufbeschlag</strong>schule, bis 1961 die <strong>Hufbeschlag</strong>schulen München<br />

und Augsburg in Augsburg zusammengelegt wur<strong>den</strong>. Die Lehrschmiede in<br />

München wurde abgerissen und an ihrer Stelle ein Parkplatz gebaut, es ist<br />

aber bis heute die Plattform, auf der die Lehrschmiede stand, erkennbar.<br />

Die Zufahrten von der Königinstraße wur<strong>den</strong> gesperrt (Jöchle, W. 2005,<br />

schriftl. Mitt.; ASchw 1961).<br />

64 Die Staatliche <strong>Hufbeschlag</strong>schule in Deggendorf wurde erst am 19. August 1950 eröffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!