26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162<br />

Die Vereinheitlichung des <strong>Hufbeschlag</strong>s war ihm also äußerst wichtig, und<br />

so kam es während der Übung an der Heereslehrschmiede München (1939)<br />

zu folgendem Vorfall:<br />

„Jöchle demonstrierte [dem Chefveterinär der Heereslehrschmiede<br />

München] Walter Richter anhand von Beispielen auf der Beschlagsbühne<br />

vor versammelter Mannschaft, warum der Beschlag à la<br />

Schulze unakzeptabel, ja schädlich sei. Das war ein Skandal, der<br />

sofort nach Berlin gemeldet wurde. Jöchle wurde innerhalb von 24<br />

Stun<strong>den</strong> zum benachbarten Infanterieregiment Liszt Nr. 19 abkommandiert,<br />

wo er <strong>den</strong> Rest seiner Dienstzeit von dreieinhalb Wochen<br />

zumeist mit Reiten im Englischen Garten verbrachte.<br />

Generalinspekteur Schulze hat das Jöchle nie vergessen. Als die<br />

Fakultät bei Kriegsbeginn, ebenso wie die Fakultäten in Leipzig und<br />

Gießen, geschlossen wurde, kamen in München Gerüchte in<br />

Umlauf, wonach sich Schulze damit <strong>für</strong> die Berufung von Jöchle,<br />

entgegen <strong>den</strong> von Schulze gemachten Berufungsvorschlägen, gerächt<br />

hat“ (Jöchle, W. 2004, mdl. Mitt.).<br />

Die Archivalien des Universitätsarchivs München, des Bayerischen Hauptstaatsarchivs<br />

und der Bundesarchive in Berlin geben keine Hinweise auf<br />

einen solchen Zusammenhang. Die genauen Umstände wer<strong>den</strong> im Kapitel<br />

5.2.6 erörtert.<br />

Rudolf Wolfer befasste sich nach dem Krieg wieder mit <strong>den</strong> <strong>Hufbeschlag</strong>stheorien:<br />

„Ich habe während des Krieges die Möglichkeit gehabt, an einer<br />

Heeres-Lehrschmiede die Anwendung der Fesselstandstheorie in<br />

praxi zu verfolgen. Die Häufigkeit der Falschkürzungen, die sich<br />

zwangsnotwendig aus dem Gebrauch der Mittelfußlinie ergaben, hat<br />

mich auch empirisch von der Gefährlichkeit dieser Theorie<br />

überzeugt [...]. B a u e r 107 selbst gab mir gegenüber 1943 zu, daß<br />

die Mittelfußlinie wieder verschwin<strong>den</strong> muß“ (Wolfer 1948, 277).<br />

Während des Krieges wurde diese Schwachstelle der Fesselstandstheorie<br />

an der Heereslehrschmiede Hannover erkannt und versucht, eine neue<br />

Theorie zu entwickeln, die Theorie vom Trachtenlängenverhältnis.<br />

107 Hervorhebung im Original.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!