26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268<br />

nahm er auch die Leitung der Landeslehrschmiede. Als 1952 die Ambulatorische<br />

Klinik der Medizinischen Klinik angegliedert wurde, vertrat<br />

Schultz ausschließlich das <strong>Hufbeschlag</strong>swesen an der Hochschule und der<br />

Landeslehrschmiede (Schweizer 2002, 324-325).<br />

Auch die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig erhielt<br />

1952 wieder ein Institut <strong>für</strong> Huf- und Klauenkunde. Der bereits habilitierte<br />

Oberassistent der Chirurgischen Tierklinik, Hans Schleiter, wurde zum<br />

Professor <strong>für</strong> <strong>Hufbeschlag</strong> und Beschirrungskunde berufen. Außerdem<br />

übernahm er die Leitung der neu gegründeten <strong>Hufbeschlag</strong>slehrschmiede.<br />

1956 wurde Schleiter zum Professor <strong>für</strong> Veterinärchirurgie und Direktor<br />

der Chirurgischen Universitäts-Tierklinik berufen, leitete aber weiterhin<br />

die <strong>Hufbeschlag</strong>slehrschmiede. 196<br />

Melchior Westhues stellte die Vorgänge um die <strong>Hufbeschlag</strong>schule München<br />

anlässlich des 175jährigen Jubiläums der <strong>Tierärztliche</strong>n Ausbildungsstätte<br />

in München (1965) wie folgt dar:<br />

„Nach dem Tode des letzten Vorstandes des Instituts, Prof.<br />

MOSER 197 , 1937, wurde während des Krieges als Nachfolger der<br />

Ob.-Vet.-Rat Dr. JÖCHLE 198 vom Ministerium eingestellt. Nach<br />

dem Kriege wurde jedoch dieses Institut <strong>für</strong> Huf- und<br />

Beschirrungskunde als selbständiges Institut aufgehoben und in die<br />

Chirurgische Tierklinik einbezogen, während die Räume des<br />

Instituts dem neuen Fakultätsinstitut <strong>für</strong> Nahrungsmittelkunde<br />

zufielen. Das ist ein bemerkenswertes Ereignis in der Fakultät und<br />

der ganzen Universität, daß ein Institut als überlebt eingezogen wird.<br />

Es ist darüber vorher und nachher viel diskutiert wor<strong>den</strong>. Je<strong>den</strong>falls<br />

braucht die Landwirtschaft und das Fuhrwerk künftig <strong>den</strong><br />

<strong>Hufbeschlag</strong> praktisch nicht mehr. Jedoch braucht die Landwirtschaft<br />

die Versorgung der Klauen der Paarhufer mehr als je und<br />

hier macht sich der Mangel an Experten bereits sichtbar. [...] Aber<br />

die Sportpferde bedürfen des <strong>Hufbeschlag</strong>es mehr als je; [...] auch<br />

der Pferdesport wird [...] seine Bedeutung voraussichtlich<br />

allenthalben vermehren. [...] Man wird niemals sagen dürfen, die<br />

Aufgabe ist zu gering, daß es nicht nötig ist, einen Tierarzt <strong>für</strong> diese<br />

Aufgabe - Betreuung der Sportpferde - besonders auszubil<strong>den</strong>. Es ist<br />

196<br />

Schleiter, Hans (2002): 50 Jahre <strong>Hufbeschlag</strong> - Lehrschmiede feierte Jubiläum, S. 1-2:<br />

http://www.uni-leipzig.de/journal/0205/0205hufe.html.<br />

197<br />

Hervorhebung im Original.<br />

198<br />

Hervorhebung im Original.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!