26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

199<br />

„Errichtung einer Professur <strong>für</strong> Schmarotzerkunde in der tierärztlichen<br />

Fakultät der Universität München. [...] Die unbedingt notwendige<br />

Bekämpfung der Schmarotzerkrankheiten, die dem deutschen<br />

Volksvermögen ungeheuere Verluste zufügten, sei nur dann<br />

wirksam, wenn die durch Schmarotzer hervorgerufenen Krankheiten<br />

rechtzeitig festgestellt und in ihrer Natur und Ursache richtig<br />

erkannt wür<strong>den</strong>. Das setze aber eine entsprechende Ausbildung<br />

voraus“ (BayHStA MF 71323).<br />

Diesen Argumenten konnte das Staatsministerium der Finanzen nichts<br />

entgegensetzen und stimmte der Errichtung der bei<strong>den</strong> Professuren zu<br />

(BayHStA MF 71323). Bei Kriegsende gab es in München nun immerhin<br />

ein Extraordinariat <strong>für</strong> Nahrungsmittelkunde und eines <strong>für</strong> Parasitologie<br />

(Hermanns, Dahme 1990, 182).<br />

5.2.5 Die Theologische Fakultät in München<br />

Im WS 1938/39 wurde die Theologische Fakultät München durch die<br />

bayerische Regierung wegen Differenzen um eine Lehrstuhlbesetzung<br />

geschlossen. Die Münchner Theologieprofessoren wur<strong>den</strong> emeritiert oder<br />

versetzt und die Lehrstühle eingezogen (Heiber 1994, 205-207).<br />

Die Universität nahm die Schließung einer ihrer Fakultäten 135 zur<br />

Kenntnis, von einem von der Regierung ernannten „Führer-Rektor“ war<br />

auch kein <strong>Ein</strong>spruch zu erwarten (Pascher 1966, 60). Der Rest der<br />

Universität war vielmehr bemüht, das Erbe der Theologischen Fakultät<br />

unter sich aufzuteilen, das heißt, der Kampf um die Lehrstühle begann.<br />

Auch die <strong>Tierärztliche</strong> Fakultät bemühte sich, zwei Lehrstühle zu erhalten.<br />

Die Sitzung des Akademischen Senats am 15. Mai 1939 hatte die<br />

Schließung der Theologischen Fakultät zum Thema. Die Dekane wur<strong>den</strong><br />

angehalten, baldmöglichst ihre Anträge <strong>für</strong> neue Lehrstühle einzureichen.<br />

„Es soll unter allen Umstän<strong>den</strong> verhindert wer<strong>den</strong>, dass vom Ministerium<br />

ein theologischer Lehrstuhl an eine andere Hochschule abgegeben wird“<br />

(UAM D-III-106).<br />

135<br />

Die <strong>Tierärztliche</strong> Fakultät München wurde erst am 13. September 1939 geschlossen (siehe<br />

Kap. 5.2.6).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!