26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

kam, lag in diesem Fall nicht vor. Alle Nägel saßen korrekt, aber unter dem<br />

am Hufeisen aufgebrachten Deckel konnte sich Erde ablagern, da der<br />

Deckel unzureichend befestigt war. Jöchle vermutete, dass die Erreger mit<br />

der Erde eingedrungen waren. Durch die recht unterschiedlich langen<br />

Inkubationszeiten des Erregers konnte aber letztendlich der Schuldige nicht<br />

eindeutig bestimmt wer<strong>den</strong> (ASchw 1957). Solche Scha<strong>den</strong>sfälle, insbesondere<br />

durch Vernagelung, kamen öfters vor und Jöchle erstellte die<br />

entsprechen<strong>den</strong> Gutachten <strong>für</strong> Pferdebesitzer und Versicherungen.<br />

Als Beiratsvorsitzender der Beschlagshaftpflichtversicherung hatte Jöchle<br />

mit einigen Problemen zu kämpfen. <strong>Ein</strong>erseits wollten viele Hufschmiede<br />

nicht einsehen, dass es auch Grenzen der Haftpflichtversicherung gab. Sie<br />

reichten unter anderem Arztkosten nach Unfällen auf dem Weg zur<br />

Kundschaft ein und wollten nicht verstehen, dass die Versicherung nicht<br />

zahlte (Jöchle 1953b, 6). In anderen Fällen waren Pferde, die nur noch <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Abdecker taugten, plötzlich wieder unglaublich wertvoll, wenn es um<br />

die Versicherungssumme ging (Anonym 1951b, 2). Andererseits versuchten<br />

auch die Pferdebesitzer bei Pfer<strong>den</strong> mit Starrkrampf, die Schuld auf die<br />

Schmiede abzuwälzen, wenn es die Inkubationszeit irgendwie zuließ.<br />

Jöchle ermahnte die Schmiede, in diesen Fällen die Hufe des Pferdes<br />

grundsätzlich nur an die Staatliche <strong>Hufbeschlag</strong>schule München zur Untersuchung<br />

einzuschicken. Keinesfalls sollten die Hufe „an die Landesanstalt<br />

<strong>für</strong> Tierseuchenforschung in Schleißheim, oder an die Veterinärpolizeiliche<br />

Anstalt in Nürnberg, oder an irgend ein Schlachthaus-Laboratorium, oder<br />

an die Chirurgische Tierklinik der Universität München, oder überhaupt an<br />

die <strong>Tierärztliche</strong> Hochschule in München“ geschickt wer<strong>den</strong>. Wiederholt<br />

konnte Jöchle die korrekte Arbeit der Hufschmiede nachweisen und andere<br />

Ursachen wie Nageltritte, Gabelstiche etc. aufdecken (Jöchle 1953b, 6).<br />

Am 20. Mai 1949 übernahm Hans Jöchle die Beratung der Gesamtvorstandschaft<br />

des Landesverbandes bayerischer Schmiedemeister und Fahrzeugbauer<br />

in Fragen der <strong>Hufbeschlag</strong>sversicherung und des <strong>Hufbeschlag</strong>s.<br />

Auf dem Verbandstag 1951 wurde Jöchle zum or<strong>den</strong>tlichen Mitglied der<br />

Vorstandschaft gewählt (Anonym 1951b, 1) und nahm dann regelmäßig an<br />

<strong>den</strong> Gesamtvorstandssitzungen teil, bis er 1957 in <strong>den</strong> Ruhestand trat<br />

(Anonym 1953, 2).<br />

Auf dem Verbandstag am 31. Mai 1957 am Chiemsee wurde offiziell das<br />

Ausschei<strong>den</strong> Hans Jöchle als beratendes Mitglied des Vorstands bekannt<br />

gegeben und Jöchle daraufhin zum Ehrenmitglied ernannt (R. S. 1957, 7-<br />

8).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!