26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Das tat Hans Jöchle auch bereits, allerdings nur in beratender Form. Die<br />

Pferdehufe wur<strong>den</strong> oft längere Zeit nicht korrigiert und dann kurz vor <strong>den</strong><br />

Prämierungen ziemlich heftig zurückgestutzt, was häufig zu Lahmheiten<br />

führte (Anonym 1933a, 189). Deshalb kontrollierte Jöchle, vor allem vor<br />

<strong>den</strong> größeren Prämierungen, schon Wochen vorher die Hufe und führte<br />

gegebenenfalls auch Hufkorrekturen und Beschlagsverbesserungen durch<br />

(Löffler 1931, 354; Anonym 1932d, 155):<br />

„Bei der zweiten Vorschau [<strong>für</strong> <strong>den</strong> Erdiger Zuchthengstmarkt]<br />

nahm auch der Sachverständige <strong>für</strong> <strong>Hufbeschlag</strong>wesen, L.-R. Dr.<br />

Jöchle teil, dessen Bemühungen, besonders bei <strong>den</strong> <strong>Ein</strong>zelbesichtigungen,<br />

es gelang, fast bei allen Hengsten einwandfreie<br />

Hufpflege und Beschlag durchzusetzen. Die Auswirkung dieser<br />

Maßnahme war unverkennbar, besonders <strong>für</strong> <strong>den</strong>, der die erste<br />

Vorschau mitzumachen Gelegenheit hatte. Die wenig fehlerhaften,<br />

teilweise sehr korrekten Gänge, auch bei <strong>den</strong> Jährlingshengsten, darf<br />

als Verdienst des Dr. Jöchle und der <strong>den</strong> Ratschlägen Folge<br />

geben<strong>den</strong> Aufzüchter bezeichnet wer<strong>den</strong>“ (Groll 1931, 35).<br />

Für <strong>den</strong> Erdinger Zuchthengstmarkt am 25. und 26. Januar 1932 hatte<br />

Jöchle die Hengste so vorbesichtigt, dass es am Marktag selbst hinsichtlich<br />

Hufpflege und <strong>Hufbeschlag</strong> keine Beanstandungen gab (Anonym 1932a,<br />

40).<br />

Auch Tierzuchtinspektor Löffler honorierte die Förderung des<br />

<strong>Hufbeschlag</strong>s. Bei Prämierungen, Hengstkörungen, Stutbuchaufnahmen<br />

und Stallbesuchen fielen ihm die gute Hufpflege und die korrekten<br />

Beschläge auf.<br />

„Das H a u p t v e r d i e n s t an der sich immer mehr b e s s e r n -<br />

d e n Hufpflege [ist] der eifrigen, unermüdlichen, leider oft sehr<br />

undankbaren Arbeit des Kreiswanderlehrers <strong>für</strong> <strong>Hufbeschlag</strong>, Herrn<br />

Dr. Jöchle zuzusprechen.<br />

Es wird wohl in keinem Kreise die H u f p f l e g e so gefördert, wie<br />

in Oberbayern“ 34 (Löffler 1933, 30).<br />

<strong>Ein</strong> erster Platz bei <strong>den</strong> Genossenschaftsprämierungen konnte bis zu<br />

40 RM einbringen. Die Pferde wur<strong>den</strong> nach Warm- und Kaltblut und nach<br />

34 Hervorhebungen wie im Originaltext.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!