26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Ernennung zum Professor<br />

82<br />

Am 18. September 1937 starb Professor Moser 43 . Daraufhin wandte sich<br />

das Bayerische Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus an <strong>den</strong> Rektor<br />

der Universität München, ob eine Vertretung der Professur <strong>für</strong> das<br />

Wintersemester 1937/38 erforderlich sei. Gegebenenfalls sei ein Vertreter<br />

zu nennen und ein Dreiervorschlag <strong>für</strong> eine Berufung vorzulegen (UAM<br />

Sen-I-145). Das Dekanat (Professor Wilhelm Ernst) der <strong>Tierärztliche</strong>n<br />

Fakultät der Universität München schlug vor, „bis zur endgültigen<br />

Regelung der verwickelten Angelegenheit <strong>den</strong> derzeitigen Landwirtschaftsrat<br />

<strong>für</strong> <strong>Hufbeschlag</strong> in Oberbayern, Dr. med. vet. Hans Jöchle“ mit<br />

der Abhaltung der Vorlesungen und Übungen sowie der Vornahme der<br />

Prüfungen zu betrauen. Er sei vortragsgewandt und außerdem mit dem<br />

Institut und <strong>den</strong> Anforderungen des Lehr- und Forschungsbetriebes<br />

vertraut. Er geht auch auf die Problematik der Wiederbesetzung der<br />

Professur ein, die im Kapitel 5.2.3 näher erörtert wird. Das Schreiben<br />

wurde auch dem Leiter der Dozentenschaft der Universität München<br />

vorgelegt (UAM Sen-I-145, 19.10.1937). Die Regierung von Oberbayern<br />

forderte hingegen beim Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Abteilung Landwirtschaft,<br />

<strong>den</strong> Assistenten der Staatlichen <strong>Hufbeschlag</strong>schule München,<br />

Landwirtschaftsrat Dr. Eugen Mennel, vertretungsweise mit der Leitung<br />

der <strong>Hufbeschlag</strong>schule zu betrauen (BayHStA ML 562). Dr. Mennel<br />

bemühte sich eifrig darum, hatte aber außer seiner Promotionsarbeit keine<br />

wissenschaftlichen Leistungen nachzuweisen. Als dann noch bekannt<br />

wurde, dass Dr. Mennel „durch Heirat jüdisch versippt“ sei und aus dieser<br />

Ehe eine Tochter stamme, war ihm der Aufstieg verwehrt 44 (BayHStA<br />

MInn 87315).<br />

Das Bayerische Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus übertrug<br />

Jöchle am 23. November 1937 „vorbehaltlich der endgültigen Stellungnahme<br />

des Kreistagsausschusses und des Herrn Reichserziehungsministers<br />

<strong>für</strong> das Winterhalbjahr 1937/38 die Vertretung der Professur <strong>für</strong> Hufkrankheiten,<br />

Theorie des <strong>Hufbeschlag</strong>s und der Beschirrungskunde mit<br />

sofortiger Wirkung“ (PrivAWJ 1937). Das beinhaltete die Abhaltung von<br />

Vorlesungen und Übungen über Hufkunde und Hufkrankheiten an der<br />

<strong>Tierärztliche</strong>n Fakultät (PrivAWJ, Jöchle, H. 1952):<br />

43<br />

Hans Jöchle schrieb <strong>den</strong> Nekrolog <strong>für</strong> Prof. Moser in der Zeitschrift „Der Hufschmied“<br />

(Jöchle 1937b, 165-166).<br />

44<br />

Trotzdem leitete Eugen Mennel von 1937 bis Ende Mai 1948 die <strong>Hufbeschlag</strong>schule.<br />

Eigentlich sollte Hans Jöchle auch die Vorstandschaft der <strong>Hufbeschlag</strong>schule übernehmen,<br />

was aber durch <strong>den</strong> Kriegsausbruch nicht mehr vollzogen wurde (BayHStA MInn 87315).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!