26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hans Sedlmeier<br />

231<br />

Im Jahr 1925 wurde Dr. Hans Sedlmeier 164 (geboren am 14. Juni 1900 in<br />

Vel<strong>den</strong>, Vils) unter Prof. Theodor Kitt Assistent am Pathologischen Institut<br />

der <strong>Tierärztliche</strong>n Fakultät in München und blieb dort auch, als 1932 Oskar<br />

Seifried die Nachfolge Kitts antrat (BayHStA MK 69629). Der Parteiobmann<br />

an der Fakultät drängte Sedlmeier, in die Partei oder eine ihrer<br />

Gliederungen einzutreten, da ansonsten eine Habilitation nicht möglich sei.<br />

Auch unter dem Dozentenbundführer hatte Sedlmeier zu lei<strong>den</strong>. Deshalb<br />

trat er 1933, wenig begeistert, in die SA ein, wo er 1937 automatisch in die<br />

Partei überführt wurde (StAM SpkA K 1500 Hans Sedlmeier). Hinzu<br />

kamen noch einige Mitgliedschaften in <strong>den</strong> harmloseren Gliederungen wie<br />

Reichsluftschutzbund (UAM E-II-3117), NS-Volkswohlfahrt (1934) und<br />

NS-Dozentenbund (1939). 1939 trat Sedlmeier wieder aus der SA aus<br />

(StAM SpkA K 1500 Hans Sedlmeier).<br />

Es gelang ihm im Jahr 1935, eine Stelle als Oberassistent am Hygienischen<br />

Institut zu bekommen, und er habilitierte sich 1936 <strong>für</strong> Hygiene, Bakteriologie<br />

und Nahrungsmittelhygiene (BayHStA MK 69629). Am 21. Juni<br />

1937 wurde Hans Sedlmeier die Dozentur <strong>für</strong> „Hygiene, Bakteriologie,<br />

Fleischbeschau und Milchhygiene“ übertragen. Zum Dozenten wurde er<br />

erst zwei Jahre später ernannt. Im September 1942 setzte sich Dekan Ernst<br />

<strong>für</strong> seine Ernennung zum außerplanmäßigen Professor ein (BayHStA MK<br />

44324), die der Reichsminister <strong>für</strong> Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung<br />

am 13. Mai 1943 auch vollzog (UAM E-II-3117).<br />

Auf Weisung der Militärregierung wurde Sedlmeier am 15. Oktober 1945<br />

vom Dienst enthoben (BayHStA MK 69629), im Dezember 1945 erhielt er<br />

die Genehmigung zur Niederlassung als Tierarzt. Daraufhin arbeitete er als<br />

praktischer Tierarzt (StAM SpkA K 1500 Hans Sedlmeier).<br />

Im Tierhygienischen Institut gab es nach Kriegsende keinerlei wissenschaftliches<br />

Personal, da Dekan Hilz keine unbelastete, geeignete Vertretung<br />

<strong>für</strong> Prof. Sedlmeier fin<strong>den</strong> konnte, und so teilte Hilz am 18. September<br />

1946 dem Staatsministerium <strong>für</strong> Sonderaufgaben mit, „auch Prof.<br />

Sedlmeier bedeutet keine Gefahr <strong>für</strong> die öffentliche Sicherheit“, und er bat<br />

um eine beschleunigte Entnazifizierung Sedlmeiers (StAM SpkA K 1500<br />

Hans Sedlmeier).<br />

164 Studium und Promotion in München (1921-1925) (BayHStA MK 69629).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!