26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.2 „Apollo“<br />

39<br />

„Die wichtigste Sozialisationsinstanz des akademischen Milieus bildete im<br />

Kaiserreich und in der Weimarer Republik das stu<strong>den</strong>tische Verbindungswesen,<br />

die Korporationen.“ Nach dem Ersten Weltkrieg sank der Anteil<br />

der Korporationsstu<strong>den</strong>ten deutlich, im Reichsdurchschnitt waren 1929<br />

aber immer noch mehr als die Hälfte der männlichen Stu<strong>den</strong>ten Mitglied<br />

einer Verbindung, dieser Anteil variierte jedoch an <strong>den</strong> einzelnen<br />

Hochschulen beträchtlich (Schimanski 1997, 48).<br />

Hans Jöchle trat am 28. Oktober 1913 in die schlagende, nichtfarbentragende,<br />

katholische Stu<strong>den</strong>tenverbindung Apollo ein (Cichlar<br />

2004, schriftl. Mitt.; Jöchle, W. 2004, schriftl. Mitt.). Am 13. Januar 1914<br />

wurde der „cand. med. vet.“ aus Erkheim offiziell aufgenommen (Anonym<br />

1914, 23) und nach seiner Approbation im Juni 1920 philistriert (Anonym<br />

1920b, 20). Besonders aktiv scheint er aber in der Verbindung nicht<br />

gewesen zu sein. Außerhalb der „Persönlichen Mitteilungen“ in der<br />

Philisterzeitung, die über das berufliche Fortkommen und <strong>den</strong> Familienstand<br />

unterrichteten, wird er nur einmal, in der Anwesenheitsliste eines<br />

Ausflugs mit anschließendem Tanz anlässlich des Stiftungsfests 1921<br />

erwähnt (Traeger 1921, 26).<br />

Am 5. Dezember 1914 wurde der Universitätsprofessor Erwin Moser, der<br />

spätere Vorgesetzte Jöchles, wieder in die Verbindung aufgenommen<br />

(Abel 1915, 16) und philistriert (Anonym 1915, 16). Dr. phil. Erwin Moser<br />

war außeror<strong>den</strong>tlicher Professor <strong>für</strong> Hufkrankheiten und Theorie des<br />

<strong>Hufbeschlag</strong>s. Er leitete auch die Lehrschmiede, die bei der Angliederung<br />

an die Universität abgetrennt und der Regierung von Oberbayern<br />

unterstellt wurde (Boessneck 1972, 312). Weshalb er „wieder“ aufgenommen<br />

wurde, also vorher wohl ausgetreten war, ist leider nicht mehr<br />

nachzuvollziehen.<br />

Während des Krieges wur<strong>den</strong> in der „Philisterzeitung der Stu<strong>den</strong>tenverbindung<br />

Apollo“ eifrig Feldadressen, Kriegserlebnisse und Briefe von<br />

Bundesbrüdern aus dem Feld veröffentlicht, bevorzugt über zufällige<br />

Zusammentreffen von Bundesbrüdern im Feld.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!