26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Quellen und Methodik<br />

17<br />

Die Arbeit basiert auf der historiographischen Erfassung, Dokumentation<br />

und Auswertung eines umfangreichen originären Quellenmaterials, zum<br />

einen aus dem persönlichen Nachlass von Hans Jöchle in Form von<br />

Urkun<strong>den</strong>, Dokumenten und Briefen, die sein Sohn, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Jöchle (USA), zur Verfügung stellte. Zum Zweiten existiert aussagekräftiges<br />

Archivmaterial aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv und<br />

Kriegsarchiv München, dem Universitätsarchiv München, dem Staatsarchiv<br />

München, dem Stadtarchiv München und dem Archiv der TiHo<br />

Hannover.<br />

Im Universitätsarchiv der LMU München befin<strong>den</strong> sich Personal- und<br />

Berufungsakten des Akademischen Senats zu Hans Jöchle und zu anderen<br />

Professoren der <strong>Tierärztliche</strong>n Fakultät, sowie Akten des Verwaltungsausschusses<br />

der LMU München und Senatsprotokolle, die jedoch recht<br />

lückenhaft sind. <strong>Ein</strong> großer Teil der Akten der <strong>Tierärztliche</strong>n Fakultät ging<br />

im Zweiten Weltkrieg verloren (UAM 2004, schriftl. Mitt.). Sie wer<strong>den</strong><br />

ergänzt durch Akten zu Hans Jöchle, die sich im Bestand des Bayerischen<br />

Hauptstaatsarchivs befin<strong>den</strong> und von der Regierung von Oberbayern<br />

stammen. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv besitzt außerdem Material aus<br />

dem Bayerischen Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus und dem<br />

Innenministerium, das sich auf das Institut <strong>für</strong> Hufkunde, die <strong>Tierärztliche</strong><br />

Fakultät und ihre Professoren, die Entnazifizierung und die Wiedereröffnung<br />

bezieht. Die Akten des Staatsministeriums <strong>für</strong> Unterricht und<br />

Kultus zur Chirurgischen Tierklinik (BayHStA MK 69666) zwischen dem<br />

5. und dem 30. Dezember 1947, sowie ein Teil der Akten zur or<strong>den</strong>tlichen<br />

Professur <strong>für</strong> Chirurgie und der Chirurgischen Klinik (BayHStA MK<br />

69631) sind jedoch aus „Datenschutzgrün<strong>den</strong>“ gesperrt. In anderen Akten<br />

fehlt jeglicher Inhalt aus der Zeit zwischen 1936 und 1945. Im Staatsarchiv<br />

München sind die Spruchkammerakten von Hans Jöchle und anderen<br />

Professoren der <strong>Tierärztliche</strong>n Fakultät erhalten. Die Spruchkammerakten<br />

sind jedoch hinsichtlich ihrer Glaubhaftigkeit recht kritisch zu behandeln.<br />

<strong>Ein</strong>ige wenige Akten der Bundesarchive in Berlin ermöglichen eine<br />

Ergänzung der Thematik. Leider sind die Wehrmachtpersonalunterlagen<br />

von Hans Jöchle und Melchior Westhues in der Deutschen Dienststelle in<br />

Berlin nicht überliefert und so sind die Dienstzeiten nicht mehr<br />

nachzuvollziehen (Deutsche Dienststelle Berlin 2005, schriftl. Mitt.). Die<br />

Bücher sämtlicher bayerischer <strong>Hufbeschlag</strong>schulen wer<strong>den</strong> im Archiv des<br />

Bayerischen Haupt- und Landgestüts Schwaiganger aufbewahrt, wo sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!