26.10.2012 Aufrufe

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

Ein Leben für den Hufbeschlag - Tiho Bibliothek elib - Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

wohl einzigem Veterinäroffizier, der <strong>den</strong> Dienstgrad eines kommandieren<strong>den</strong><br />

Generals erreichte (Zieger 1973, 237). 117<br />

Rudolf Lessing, ehemaliger Wehrmachtsangehöriger und Stu<strong>den</strong>t an der<br />

Heeresveterinärakademie berichtet:<br />

„Beim <strong>Ein</strong>tritt in die Heereslehrschmiede Anfang September 1939<br />

ist mir ein Ereignis in besonderer Erinnerung. Der Veterinärinspekteur,<br />

dem die angetretenen Unterveterinäre gemeldet wur<strong>den</strong>,<br />

sagte wörtlich: ‚Der Hitler hat einen Krieg angefangen, der geht so<br />

sicher verloren, wie das Amen in der Kirche.‘ Wir waren über diese<br />

Äußerung erstaunt, aber auch hier fand sich keiner, der ihn<br />

<strong>den</strong>unzierte. Nach dem 20. Juli 1944 wurde Schulze inhaftiert, dann<br />

aber wegen erwiesener Unschuld freigesprochen“ 118 (Lessing 1998,<br />

131).<br />

Schulze wurde als Mitverschwörer gegen Hitler vom 20. Juli 1944 von der<br />

Gestapo verhaftet. Die Vermutungen der SS ließen sich jedoch nicht<br />

bestätigen und so wurde der Veterinärinspekteur nach etwa zehn Tagen<br />

wieder aus der Haft entlassen und konnte seine Stellung behalten (Zieger<br />

1973, 44; Zieger 1981, 451). Er gab 1946 der amerikanischen Militärregierung<br />

gegenüber eine eidesstattliche Versicherung ab, aufgrund der<br />

Freundschaft mit Claus Graf Schenk von Stauffenberg, dem Kopf der<br />

Verschwörer vom 20. Juli 1944, und <strong>den</strong> Generälen Friedrich Olbricht und<br />

Erich Hoepner verhaftet wor<strong>den</strong> zu sein. Nach der Entlassung sei er<br />

weiterhin vom Sicherheitsdienst überwacht wor<strong>den</strong>. Über eine direkte<br />

Beteilung an der Verschwörung steht in dieser Erklärung nichts (siehe<br />

Abb. 46; Deutsche Dienststelle, Berlin).<br />

117<br />

Zieger (1981, 451) berichtet, Schulze habe nur Uniform getragen, wenn es unbedingt nötig<br />

war.<br />

118<br />

Loibl (2005, mdl. Mitt.) dagegen berichtet, Schulze sei am Verschwörerkreis des 20. Juli<br />

beteiligt gewesen. Er habe dort keine Position inne gehabt, sei aber Sympathisant gewesen<br />

und wusste, was geplant war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!