17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mer Symbole <strong>und</strong> Motive, 243<br />

vor allem aber auch deren Umsetzung durch e<strong>in</strong>e stärkere Vi<br />

deoüberwachung der (modernen!) Stadien, Schulungen der Ordner, verstärkte Berichterstat-<br />

tung der Medien <strong>und</strong> auch e<strong>in</strong>e größere Aufmerksamkeit der Fans <strong>und</strong> Zuschauer selbst:<br />

E<strong>in</strong>deutig erkennbare <strong>und</strong> teilweise verbotene NS-Symbole s<strong>in</strong>d heute sehr viel seltener <strong>in</strong><br />

den Stadien zu sehen, sie haben subtileren <strong>und</strong> schwerer zu entschlüsselnden Codes Platz<br />

gemacht. E<strong>in</strong>erseits ist der Rückgang dieser Form von offenem <strong>Rechtsextremismus</strong> begrü-<br />

ßenswert, andererseits br<strong>in</strong>gt er neue Probleme mit sich, wie e<strong>in</strong> von Behn <strong>und</strong> Schwenzer<br />

für ihre Studie zum Zuschauerverhalten befragter Fanprojektmitarbeiter sagt:<br />

„Die Frage ist: Was erkenne ich noch? Früher gab es schon – zum Teil als Tattoo<br />

oder was – das Zeichen vom Ku-Klux-Klan oder das Hakenkreuz, SS-Zeichen etc.,<br />

die von jedermann, jeder Frau erkennbar waren, die meisten auch verboten nach 86<br />

a als Symbole verfassungsfe<strong>in</strong>dlicher Organisationen. ... Die verschw<strong>in</strong>den mehr <strong>und</strong><br />

mehr <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d bald weg. Nichtsdestotrotz gibt es best<strong>im</strong>mte Codes <strong>und</strong> Symbole,<br />

oder e<strong>in</strong>en Lifestyle auch, die nur noch für E<strong>in</strong>geweihte oder für Fachleute erkennbar<br />

s<strong>in</strong>d.“ 244<br />

Die Beliebtheit <strong>und</strong> Häufigkeit von Marken wie Consdaple, Thor Ste<strong>in</strong>ar oder Masterrace,<br />

White-Power-Embleme <strong>und</strong> Zahlencodes wie 88, 18 oder 28 <strong>im</strong> Umfeld von Stadion <strong>und</strong><br />

Fußballplatz variiert von Standort <strong>und</strong> Standort, <strong>und</strong> das Thema rechtsextremer Abzeichen,<br />

Codes <strong>und</strong> Kleidermarken sowie der Umgang damit ist vielschichtig. 245<br />

Die subtileren For<br />

men von Zahlencodes <strong>und</strong> Abkürzungen, aber auch Labels wie etwa Thor Ste<strong>in</strong>ar s<strong>in</strong>d viel-<br />

leicht nicht für alle Stadionbesucher/<strong>in</strong>nen als Kennzeichen rechtsextremer Ges<strong>in</strong>nung er-<br />

kennbar, sie dienen dennoch zum e<strong>in</strong>en als Erkennungszeichen unter potenziell Gleichden-<br />

kenden, transportieren, wenn auch auf weniger auffällige Art, Inhalte rechtsextremer Ideolo-<br />

gie <strong>und</strong> sorgen nicht zuletzt bei den Produzenten von T-Shirts, Aufnähern oder Devotionalien<br />

für Werbung <strong>und</strong> Umsatz. Unter politisch nicht rechtsextrem e<strong>in</strong>gestellten Zuschauer/<strong>in</strong>nen,<br />

die mit der Symbolik vertraut s<strong>in</strong>d, sendet die Anwesenheit von Personen etwa <strong>in</strong> Trikots mit<br />

der Nummer 88 oder mit schwarz-weiß-roten Fahnen zudem deutliche Signale: Das<br />

Vorhandense<strong>in</strong> dieser Elemente <strong>und</strong> die Duldung durch den Vere<strong>in</strong> deutet auf rechtsextreme<br />

E<strong>in</strong>flüsse <strong>in</strong> dem entsprechenden Fanblock h<strong>in</strong>, es schreckt unter Umständen genau<br />

diejenigen ab, die dagegen e<strong>in</strong>treten würden.<br />

243<br />

Aktuell wurde <strong>im</strong> Oktober 2008 durch den 3. Strafsenat des B<strong>und</strong>esgerichtshofs entschieden, dass das öffentliche<br />

Verwenden e<strong>in</strong>es stilisierten Keltenkreuzes – e<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em R<strong>in</strong>g umschlossenes Balkenkreuz –, das von der<br />

verbotenen „Volkssozialistischen Bewegung <strong>Deutschland</strong>s/Partei der Arbeit“ (VSBD/PdA) als Emblem benutzt wurde,<br />

den Straftatbestand des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen erfüllt, <strong>und</strong> zwar auch,<br />

wenn es ohne Bezug zur VSBD/PdA ersche<strong>in</strong>t.<br />

244<br />

Behn/Schwenzer: Rassismus, Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit <strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong>, S. 341.<br />

245<br />

E<strong>in</strong>en Überblick über aktuelle Ersche<strong>in</strong>ungsformen rechtsextremer Symbole liefert die vor Kurzem neu aufgelegte<br />

Broschüre „Versteckspiel“: Agentur für soziale Perspektiven e. V.: Versteckspiel – Lifestyle, Symbole <strong>und</strong> Codes von<br />

neonazistischen <strong>und</strong> extrem rechten Gruppen, Berl<strong>in</strong> 2008. Für H<strong>in</strong>tergründe zum Label Thor Ste<strong>in</strong>ar vgl. Recherchegruppe<br />

„Investigate Thor Ste<strong>in</strong>ar“: Die kritische Ause<strong>in</strong>andersetzung mit e<strong>in</strong>er umstrittenen Marke, Berl<strong>in</strong><br />

2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!