17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtsextreme Ersche<strong>in</strong>ungsformen <strong>im</strong> <strong>Sport</strong>: der<br />

<strong>Rechtsextremismus</strong> auf dem Weg <strong>in</strong> die gesellschaftliche<br />

Mitte?<br />

Im Jahr 2008 führte die Friedrich-Ebert-Stiftung die Untersuchung „Rechtsextremistische<br />

E<strong>in</strong>stellungen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 2008“ durch. 10<br />

Im ersten Kapitel verweist diese Studie darauf,<br />

dass <strong>Rechtsextremismus</strong>, bezogen auf die Ebene der E<strong>in</strong>stellungen, e<strong>in</strong> politisches Problem<br />

<strong>in</strong> der „Mitte der Gesellschaft“ ist. Wenn wir also davon ausgehen müssen, dass rechtsext-<br />

remistische E<strong>in</strong>stellungen <strong>in</strong> allen gesellschaftlichen Gruppen, wenn auch <strong>in</strong> unterschiedli-<br />

chem Ausmaß, vorhanden s<strong>in</strong>d, so führt der Begriff „<strong>Rechtsextremismus</strong>“ vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> die Irre, weil er das Problem ausschließlich als e<strong>in</strong> Randphänomen beschreibt. 11<br />

Folglich soll zum Themenkomplex <strong>Rechtsextremismus</strong> der Blick vom Rand <strong>in</strong> die gesell-<br />

schaftliche Mitte gelenkt werden.<br />

Auf der Tagung <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen „<strong>Rechtsextremismus</strong> – Herausforderung für Gesell-<br />

schaft <strong>und</strong> Politik“, die <strong>im</strong> November 2006 von Bündnis 90/Die Grünen <strong>im</strong> Düsseldorfer<br />

Landtag durchgeführt wurde, stellte Prof. Birgit Rommelspacher die Frage nach dem gesell-<br />

schaftlichen Umfeld, <strong>in</strong> dem sich <strong>Rechtsextremismus</strong> auf der E<strong>in</strong>stellungsebene widerspie-<br />

gelt: „Wenn wir nach den Ursachen von <strong>Rechtsextremismus</strong> fragen, können wir uns nicht<br />

alle<strong>in</strong>e auf die Motive von Rechtsextremen konzentrieren, sondern müssen auch das soziale<br />

Umfeld betrachten: Inwiefern unterstützt es die Rechten <strong>und</strong> leistet ihnen Vorschub, aber<br />

auch wo zieht es Grenzen <strong>und</strong> stellt sich ihnen entgegen?“ 12<br />

In ihrem Vortrag behandelt sie u.<br />

a. das Verhältnis von der „Mitte" zu ihrem „Rand" 13<br />

<strong>und</strong> stellt auf der Suche nach den<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>und</strong> Unterschieden zwischen der „Mitte“ <strong>und</strong> ihrem „Rand“ zunächst fest:<br />

„Viele Rechtsextreme haben das Gefühl, <strong>im</strong> Namen der Bevölkerung zu handeln <strong>und</strong> nur das<br />

auszudrücken, was viele nicht zu sagen wagen. Das sche<strong>in</strong>t ke<strong>in</strong>eswegs abwegig zu se<strong>in</strong>,<br />

schaut man sich die Umfragen zu den E<strong>in</strong>stellungen der Bevölkerung an. So zeigt die<br />

S<strong>in</strong>usstudie, e<strong>in</strong>e Untersuchung, die über Jahre h<strong>in</strong>weg kont<strong>in</strong>uierlich die politischen E<strong>in</strong>stel-<br />

lung der Bevölkerung misst, dass nahezu 50 Prozent der Bevölkerung nationalistische Positionen<br />

befürworten; fast ebenso hoch ist bei ihnen die Angst vor Überfremdung.“ 14<br />

Dabei<br />

bezieht sich Birgit Rommelspacher auf Wippermann u. a. 15<br />

<strong>und</strong> die Studie von Wilhelm<br />

Heitmeyer, der zu ähnlichen Ergebnissen kommt <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Untersuchung feststellt, dass<br />

10<br />

Decker, Oliver/Brähler, Elmar: Bewegung <strong>in</strong> der Mitte – rechtsextreme E<strong>in</strong>stellungen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 2008 mit<br />

e<strong>in</strong>em Vergleich von 2002 bis 2008 <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esländer, <strong>im</strong> Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berl<strong>in</strong>.<br />

11<br />

Ebd., S. 6.<br />

12<br />

Rommelspacher, Birgit: Der <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>und</strong> die „Mitte“ der Gesellschaft. E<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>anztheoretischer<br />

Ansatz. Vortrag auf der Tagung: <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>in</strong> NRW. Herausforderung für Gesellschaft <strong>und</strong> Politik von<br />

Bündnis 90/die Grünen <strong>im</strong> Landtag Düsseldorf 17.11.2006, S. 1.<br />

13<br />

Ebd., S. 7.<br />

14<br />

Ebd., S. 7f.<br />

15<br />

Siehe: Wippermann, Carsten/Zarcos-Lamolda, Astrid/Krafeld, Franz Josef: Auf der Suche nach Thrill <strong>und</strong> Geborgenheit.<br />

Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher <strong>und</strong> neue pädagogische Perspektiven, Opladen 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!