17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neonazis zum Teil sehr offen ihre Vere<strong>in</strong>saktivitäten präsentieren, teilweise gar Fotos davon<br />

<strong>in</strong>s Netz stellen.“ 38<br />

Das dieses offene Auftreten stattf<strong>in</strong>det, liege nicht nur an den jetzt vor-<br />

handenen Präsentationsplattformen der Internet-Communities. „In den letzten Jahren hat sich<br />

das Selbstverständnis <strong>und</strong> das Selbstbewusstse<strong>in</strong> der extremen Rechten stark geändert. ...<br />

Das Bedürfnis nach subkultureller Abgrenzung weicht <strong>im</strong>mer mehr dem Bedürfnis <strong>und</strong> dem<br />

damit verb<strong>und</strong>enen Selbstverständnis, ‚dabei‟ zu se<strong>in</strong>, Teil der Gesellschaft zu se<strong>in</strong>, ‚dazu zu<br />

gehören‟, die Verortung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Subkultur trifft für den Großteil der extrem rechten Szenen<br />

nicht mehr zu. Die Konsequenz hieraus ist, dass Jugendliche <strong>in</strong> ihrer Entwicklung zu<br />

extremen Rechten die Vere<strong>in</strong>e nicht mehr verlassen, sondern weiter <strong>in</strong> ihnen aktiv bleiben<br />

(wollen) – <strong>und</strong> dass deren Engagement dar<strong>in</strong> durchaus authentisch <strong>und</strong> ‚ehrlich‟ ist <strong>und</strong> nicht<br />

etwa e<strong>in</strong>er politischen Strategie <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er geplanten Unterwanderung<br />

geschuldet ist.“ 39<br />

Auch diese Feststellung e<strong>in</strong>es vollzogenen Wandels <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>schätzung, dass sich Neo-<br />

nazis zunehmend als Teil e<strong>in</strong>er ganz normal vorherrschenden Alltagskultur begreifen, führen<br />

zu der E<strong>in</strong>schätzung, dass gerade <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e durch ihre Struktur <strong>und</strong> Organisationsform –<br />

als Stichpunkte seien hier nochmals genannt: offen für alle, die aktiv <strong>Sport</strong> treiben möchten,<br />

„unpolitisches“ Selbstverständnis, hohe Bedeutung von Ehrenämtern – e<strong>in</strong>e ideale Plattform<br />

für rechtsextreme Agitation <strong>und</strong> Aktion bieten. Es sei denn, die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e stellten sich<br />

bewusst präventiv <strong>und</strong> wenn nötig mit entsprechenden Maßnahmen <strong>und</strong> Interventionen die-<br />

ser Gefahr. In diesem Kontext beständen die „Herausforderungen <strong>im</strong> Themenfeld … sicher-<br />

lich dar<strong>in</strong>, dass rechtsextreme Parteien <strong>und</strong> Gruppen <strong>im</strong> Vorfeld anstehender Wahlen wei-<br />

terh<strong>in</strong> versuchen werden, sich entweder an öffentlichkeitswirksamen (Breiten-<br />

)<strong>Sport</strong>veranstaltungen sichtbar zu beteiligen <strong>und</strong>/oder nach wie vor Fußballfangruppierungen<br />

als ‚Feld politischer Überzeugungsarbeit’’“ betrachten. Es ist zudem bei der großen Anzahl<br />

niedersächsischer <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e (gut 9.300) nicht auszuschließen, dass E<strong>in</strong>zelpersonen oder<br />

auch kle<strong>in</strong>e Gruppen der Szene unerkannt als Mitglieder bereits agieren.“ 40<br />

Dabei stellt sich auch die Frage, weshalb der <strong>Sport</strong> bzw. sportliche (Groß-)Ereignisse für<br />

Rechtsextremisten <strong>in</strong>teressant s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> weshalb der <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>ereignisse für rechte<br />

Parolen anfällig s<strong>in</strong>d. Auch wenn der <strong>Rechtsextremismus</strong> ke<strong>in</strong> sportspezifisches, sondern e<strong>in</strong><br />

gesamtgesellschaftliches Problem ist, darf nicht übersehen werden, dass der <strong>Sport</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>er hohen gesellschaftlichen Bedeutung <strong>und</strong> Wertigkeit, se<strong>in</strong>er hohen medialen<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong>iger Struktureigentümlichkeiten für extremistische Gruppen <strong>und</strong> Indi-<br />

viduen e<strong>in</strong>e hohe Anziehungskraft besitzt. Heitmeyer nennt beispielsweise fünf spezifische<br />

Fußballsett<strong>in</strong>gs, die Gewalt <strong>und</strong> „gruppenbezogene Menschenfe<strong>in</strong>dlichkeit“ fördern bzw.<br />

begünstigen können:<br />

38<br />

Schreiben des apabiz, 1.2.2009.<br />

39<br />

apabiz: Neonazis <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en.<br />

40<br />

Schreiben der Niedersächsischen Landeskoord<strong>in</strong>ierungsstelle kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke<br />

gegen <strong>Rechtsextremismus</strong> be<strong>im</strong> Landespräventionsrat Niedersachsen, 21.1.2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!