17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nötig „E<strong>in</strong> Teil ist: von Antirassismusarbeit ist auch Pressearbeit. Uns ist es damals gar nicht<br />

leichtgefallen, die Hallenser Fans so anzuklagen, aber das ist nötig.“ 331<br />

Pädagogische Arbeit/Bildungsarbeit mit Fans<br />

Das Engagement der sozialpädagogischen Fanprojekte, die nach den Richtl<strong>in</strong>ien des „Nationalen<br />

Konzepts <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Sicherheit (NKSS)“ 332<br />

von 1993 arbeiten, ist <strong>in</strong> den Jahren seit<br />

2005 noch e<strong>in</strong>mal verstärkt <strong>in</strong>s Blickfeld geraten. Auch die Studie von Pilz/Behn/Klose identifiziert<br />

die pädagogische Arbeit mit Fußballfans als e<strong>in</strong>en zentralen Faktor. 333<br />

H<strong>in</strong>zu kommt,<br />

dass DFB-Präsident Theo Zwanziger großes Gewicht auf die Bedeutung der Fanprojekte<br />

<strong>in</strong>sgesamt <strong>und</strong> vor allem für die präventive Arbeit gegen Gewalt, aber auch Rechtsextre-<br />

mismus <strong>und</strong> Rassismus legt <strong>und</strong> deren Arbeit <strong>in</strong> stärkerem Maße als se<strong>in</strong>e Vorgänger positiv<br />

nach außen (<strong>und</strong> möglicherweise auch nach <strong>in</strong>nen) kommuniziert. 334<br />

Sowohl DFB als auch<br />

DFL haben zudem <strong>im</strong> Herbst 2006 eigene zentrale Fanbeauftragte bzw. Fananlaufstellen<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, die zusätzlich für e<strong>in</strong>e Vernetzung der Kommunikation zwischen Fans, Fanbe-<br />

auftragten der Vere<strong>in</strong>e/Fanprojekten <strong>und</strong> den Verbänden sorgen.<br />

In der <strong>im</strong> NKSS aufgeführten Arbeitsbeschreibung der Fanprojekte ist der „Abbau extremisti-<br />

scher Orientierungen (Vorurteile; Fe<strong>in</strong>dbilder, Ausländerfe<strong>in</strong>dlichkeit)“ e<strong>in</strong>es der Arbeitsziele.<br />

Daneben stehen der vor allem <strong>in</strong> der Gründungszeit der ersten Fanprojekte <strong>in</strong> den 80er- <strong>und</strong><br />

frühen 90er-Jahren dom<strong>in</strong>ante Aspekt der Gewaltprävention, allgeme<strong>in</strong>e Ziele von Jugend-<br />

arbeit (Suchtprävention, Vermittlung demokratischer Werte, Stärkung der Selbstkompetenz)<br />

<strong>und</strong> die Verbesserung der Anb<strong>in</strong>dung an Vere<strong>in</strong>. 335<br />

331<br />

G22 (Fan<strong>in</strong>itiative).<br />

332<br />

Das „Nationale Konzept <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Sicherheit“ NKSS von 1993 def<strong>in</strong>iert die Rahmenkonzeption der sozialpädagogischen<br />

Präventionsarbeit der Fanprojekte <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> gibt qualitative, <strong>in</strong>haltliche <strong>und</strong> Ressourcenstandards<br />

vor. Das Konzept wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe aus Vertreter/<strong>in</strong>nen der Innen- <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Jugendm<strong>in</strong>isterkonferenz,<br />

des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums des Innern, des heutigen B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Familien, Senioren, Frauen <strong>und</strong><br />

Jugend (BMFSFJ), des DFB, des Deutschen Städtetages <strong>und</strong> des Deutschen <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong>es entwickelt.<br />

333<br />

In der Teilstudie von Andreas Klose <strong>und</strong> Werner Steffan (Klose, Andreas/Steffan, Werner: „Soziale Arbeit <strong>und</strong><br />

Polizei <strong>im</strong> europäischen Kontext der Fanbetreuung, <strong>in</strong>: Pilz/Behn/Klose u. a.: Wandlungen des Zuschauerverhaltens<br />

<strong>im</strong> Profifußball) ist die Tätigkeit der Fanprojekte expliziter Untersuchungsgegenstand, <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> den Teilstudien<br />

von Pilz/Wölki <strong>und</strong> besonders Behn/Schwenzer spielt ihre Arbeit e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

334<br />

So etwa <strong>im</strong> <strong>Sport</strong>ausschuss des Deutschen B<strong>und</strong>estages <strong>im</strong> November 2008: „Wenn es Fanprojekte nicht schon<br />

gäbe, müssten sie erf<strong>und</strong>en werden.“, zit. nach: B<strong>und</strong>estag Aktuell: Fanprojekte s<strong>in</strong>d unersetzlich. Experten äußerten<br />

sich zu Gewalt <strong>und</strong> Extremismus <strong>im</strong> Fußball, 26.11.2008,<br />

www.b<strong>und</strong>estag.de/aktuell/archiv/2008/22690209_kw46_sport/<strong>in</strong>dex.html, 30.1.2009.<br />

335<br />

Deutsche <strong>Sport</strong>jugend <strong>im</strong> Deutschen <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> (Hg.): Nationales Konzept <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Sicherheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!