17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„stärkere Verankerung <strong>in</strong> der Gesellschaft zu erreichen <strong>und</strong> über zunächst unpolitische Zu-<br />

sammenhänge E<strong>in</strong>fluss auf potentielle Anhänger zu gew<strong>in</strong>nen. Dieser Teil der sogenannten<br />

‚Graswurzelstrategie’ zielt derzeit vornehmlich auf <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die entweder Mannschafts-<br />

sportarten, Kampfsportarten oder <strong>Sport</strong>arten, die Waffenbesitz ermöglichen, anbieten.“<br />

Der Erfolg dieser Strategie hält sich „hier <strong>in</strong> engen Grenzen“. So kann auch e<strong>in</strong>e „wirklich<br />

quantifizierbare Zunahme solcher Aktivitäten“ <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen bisher nicht festgestellt werden.<br />

Dies wird auch darauf zurückgeführt, dass solche Aktivitäten schnell publik werden, u. a. auch<br />

deshalb, „weil sie von Rechtsextremisten häufig als Provokation e<strong>in</strong>gesetzt werden“. Nach<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Thür<strong>in</strong>ger Landesamtes setzen Rechtextremisten darauf, „dass sie<br />

aufgr<strong>und</strong> ihres – sche<strong>in</strong>bar unpolitischen – sportlichen ‚Engagements’ vom jeweiligen Vere<strong>in</strong><br />

ausgegrenzt werden <strong>und</strong> sie sich dann als ‚Verfolgte des Systems’ darstellen können“. Ähn-<br />

liche Argumentationsstrategien s<strong>in</strong>d auch zu beobachten, wenn von Rechtsextremisten ge-<br />

gründeten Vere<strong>in</strong>en <strong>Sport</strong>hallen oder -plätze oder die Aufnahme <strong>in</strong> übergeordnete Verbände<br />

vorenthalten werden.<br />

Da die Medien nicht differenziert auf diese rechtsextreme Strategie reagieren bzw. die<br />

Rechtsextremisten es verstehen, sich medial zu <strong>in</strong>szenieren, kann je „nach Nachrichtenlage<br />

... so <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zelfall regional enorme mediale Aufmerksamkeit erregt werden, die ihrerseits<br />

möglicherweise e<strong>in</strong> Ausmaß an ‚Unterwanderung’ suggeriert, das <strong>in</strong> der Realität nicht fest-<br />

zustellen ist“. So ist es auf der Basis der Datenlage für das Landesamt auch schwer e<strong>in</strong>zu-<br />

schätzen, <strong>in</strong> welchem Ausmaß e<strong>in</strong>e „Unterwanderung“ des <strong>Sport</strong>s durch Rechtsextremisten<br />

überhaupt stattf<strong>in</strong>det.<br />

Für das Landesamt ist es auffällig, dass die Umsetzung dieser Strategie stark von e<strong>in</strong>zelnen<br />

Führungsfiguren des rechtsextremistischen Spektrums abhängt. So konnte beobachtet wer-<br />

den, dass die Aktivitäten <strong>in</strong> (<strong>Sport</strong>-)Vere<strong>in</strong>en regelmäßig zum Erliegen kamen, wenn die<br />

Träger dieser Strategie den Wohnort wechselten oder aufgr<strong>und</strong> anderer Gründe ihr „Enga-<br />

gement“ e<strong>in</strong>stellten oder „anderweitig kanalisierten“. Das Landesamt schließt daraus zwei<br />

„Gr<strong>und</strong>fälle“: „e<strong>in</strong>erseits die gezielte Anwendung o. g. Strategie <strong>und</strong> anderseits die schlichte<br />

sportliche Betätigung von Rechtsextremisten ohne politisch-propagandistischen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>“.<br />

Neben diesen schwierig e<strong>in</strong>zuschätzenden Aktivitäten von Rechtsextremisten <strong>in</strong> <strong>Sport</strong>verei-<br />

nen verweist der Thür<strong>in</strong>ger Verfassungsschutz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em letzten Bericht aus dem Jahr 2007<br />

auf zwei Vere<strong>in</strong>gründungen <strong>im</strong> Bereich <strong>Sport</strong> h<strong>in</strong>: den Vere<strong>in</strong> „SV Vorwärts Erfurt e. V.“ <strong>und</strong><br />

die „<strong>Sport</strong>geme<strong>in</strong>schaft Germania e. V.“. „SV Vorwärts Erfurt e. V.“ wurde <strong>im</strong> Oktober 2006<br />

unter Beteiligung von Rechtsextremisten gegründet <strong>und</strong> gilt aufgr<strong>und</strong> der personellen Zusammensetzung<br />

des Vorstands als „rechtsextremistisch bee<strong>in</strong>flusst“. 446<br />

Neben Badm<strong>in</strong>ton,<br />

Turnen <strong>und</strong> Tai Chi bietet der Vere<strong>in</strong> auch Selbstverteidigungskurse an (vgl. auch Kapitel<br />

446<br />

Thür<strong>in</strong>ger Innenm<strong>in</strong>isterium (Hg.): Verfassungsschutzbericht 2007, Erfurt 2008, S.<br />

73.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!