17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Unerwünschte) Verb<strong>in</strong>dungen nach rechts<br />

Bereits <strong>in</strong> den 80er-Jahren machten Fanklubs (west-)deutscher Fußballvere<strong>in</strong>e mit Namen<br />

wie „Borussenfront“, „Endsieg“ oder „Zyklon B“ ihre rechtsextreme Weltanschauung deutlich,<br />

<strong>und</strong> es gab systematische Versuche, etwa über Flugblätter rassistische Parolen zu verbreiten<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> den Fankurven Nachwuchs für rechtsextreme Organisationen zu rekrutieren. 220<br />

Auch<br />

wenn <strong>im</strong> Juni 2006 über e<strong>in</strong>e „Wiederauferstehung“ der Borussenfront <strong>in</strong> der Verbandsliga<br />

berichtet wurde, 221<br />

ist dennoch davon auszugehen, dass die Gruppierungen von<br />

damals heute meist nicht mehr stark aktiv s<strong>in</strong>d. Das bedeutet jedoch nicht, dass auch das<br />

Problem der Verb<strong>in</strong>dungen zwischen rechtsextremer Szene <strong>und</strong> Fanszene verschw<strong>und</strong>en ist,<br />

es bleibt weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichen Formen präsent <strong>und</strong> stellt Vere<strong>in</strong>e, Fanprojekte, aber<br />

auch andere Fans vor die Herausforderung, sich effektiv abzugrenzen <strong>und</strong> zu positionieren.<br />

Parteipolitische Aktionen <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne von direkter Wahlwerbung vor dem Stadion würde<br />

zum<strong>in</strong>dest an den Standorten des Profifußballs auch vom Vere<strong>in</strong> selbst unterb<strong>und</strong>en werden,<br />

aber auch die Fans lassen sich <strong>in</strong> diesem direkten S<strong>in</strong>n meist nicht <strong>in</strong>strumentalisieren.<br />

Versuche der NPD <strong>in</strong> den 1990er-Jahren, bei Hertha BSC Berl<strong>in</strong> Wahlwerbung zu verteilen,<br />

scheiterten:<br />

„Da ist e<strong>in</strong> großer Vere<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er großen Kurve auch <strong>im</strong> Vorteil, das ist e<strong>in</strong>fach hete<br />

rogener <strong>und</strong> der Vere<strong>in</strong> ist auch mehr ums Image bemüht. Wenn so etwas heute pas<br />

sieren würde, würde der Vere<strong>in</strong> auch sofort was machen, wenn die NPD etwas vertei<br />

len würde.“<br />

222<br />

Verteilung von Propagandamaterial unterhalb der Parteiebene geschieht jedoch durchaus<br />

weiterh<strong>in</strong>, auch wenn es hier ke<strong>in</strong> statistisches Material gibt. Dazu e<strong>in</strong> langjähriger Beobach-<br />

ter rechtsextremer Umtriebe <strong>in</strong> der Fanszene, der aus vielen Standorten Berichte zugetragen<br />

bekommt:<br />

220<br />

„Aber ich habe jetzt auch aus mehreren Städten, beispielsweise auch aus Dortm<strong>und</strong>,<br />

gehört, dass auch <strong>im</strong> Stadion verteilt wird, z. B. für den Rudolf-Heß-Gedenkmarsch<br />

oder so etwas. Aber <strong>in</strong>wieweit das großflächig ist, kann ich auch nicht sagen.“ 223<br />

Vgl. hierzu etwa die Beispiele <strong>in</strong> Dembowski, Gerd: Das Gewissen der Fans. Vom schwierigen Weg e<strong>in</strong>es antirassistischen<br />

Netzwerks, sowie Achilles, Sven/Pilz, Gunter. A.: Zum Umgang mit rechten Tendenzen <strong>im</strong> Fußball-<br />

Fan-Umfeld von Hannover 96. Ergebnisse der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Arbeitsgruppe zur Bekämpfung rechter Umtriebe <strong>im</strong><br />

Fußballbereich, <strong>in</strong>: Dembowski,/Scheidle (Hg.): Tatort Stadion. Im Interview mit RUND schildert Gabriel Landgraf,<br />

Aussteiger aus der rechtsextremen Szene, se<strong>in</strong>e eigene „Sozialisation“ über die Fanszene von Hertha BSC <strong>in</strong> den<br />

90er-Jahren („Der Fußball wird benutzt“, Interview mit Gabriel Landgraf, geführt von Steffen Dobbert <strong>und</strong> Lennart<br />

Laberenz, RUND Themenwoche Nazis <strong>im</strong> Spiel, 1.2.2007).<br />

221<br />

Pauler, Holger: Alte Borussen machen Front <strong>in</strong> Wanne-Eickel, <strong>in</strong>: taz NRW vom 3.6.2006. Zur „Borussenfront“ vgl.<br />

auch folgende Infobroschüre: Deutsch-Ausländische Fre<strong>und</strong>schafts-Initiative DAFI (Hg.): Dokumentation zur<br />

„Borussenfront“, Eigendruck <strong>im</strong> Selbstverlag, Dortm<strong>und</strong> o. J.<br />

222<br />

G23 (Fanprojekt).<br />

223<br />

G5 (Fan<strong>in</strong>itiative).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!