17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So gibt die Landeskoord<strong>in</strong>ationsstelle Niedersachsen folgende Auskunft: „Zu den Fragestel-<br />

lungen dieses Komplexes liegen bei der LKS zurzeit ke<strong>in</strong>e nennenswerten Daten bzw. An-<br />

gaben vor (Ausnahme: Informationen aus dem Beratungsfall TV Jahn Schneverd<strong>in</strong>gen).<br />

Aufgr<strong>und</strong> bekannt gewordener E<strong>in</strong>zelfälle s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Niedersachsen bisher Fußball, Leichtathletik<br />

<strong>und</strong> Schw<strong>im</strong>men als ‚bevorzugte <strong>Sport</strong>arten’ zu nennen. Die Aufzählung kann aber ke<strong>in</strong>erlei<br />

Anspruch auf Vollständigkeit erheben.“ 86<br />

Dazu führt e<strong>in</strong>/e Interviewpartner/<strong>in</strong> aus, dass er/sie<br />

der Überzeugung sei, „ohne es <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zelfall konkret beweisen zu können, dass es <strong>in</strong><br />

manchen <strong>Sport</strong>arten <strong>und</strong> Fachverbänden durchaus Verhaltensweisen gibt, die sehr nahe dran<br />

s<strong>in</strong>d, am Rechtspopulistischen bzw. Rechtsextremen.“ 87<br />

In diesem Kontext erwähnt<br />

er/sie neue Tendenzen aus dem Bereich des Fechtens:<br />

„Traditionalistische, rechtskonservative, rassistische Studentenkreise möchten <strong>im</strong><br />

späteren Leben das ausüben, was sie <strong>in</strong> ihrer schlagenden Verb<strong>in</strong>dung getan haben.<br />

Gehen sie dann <strong>in</strong> Fechtvere<strong>in</strong>e, br<strong>in</strong>gen sie nicht gerade tiefdemokratisch geprägtes<br />

Gedankengut mit e<strong>in</strong>. Dies wird nun <strong>im</strong>mer offenk<strong>und</strong>iger. Ich höre, dass Landes<br />

fechtverbände sehr aufmerksam geworden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> nun genauer schauen, wer <strong>im</strong><br />

Vere<strong>in</strong> tätig ist.“ 88<br />

Aufgr<strong>und</strong> der wenigen bisher bekannt gewordenen Fälle <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen – so die Auskunft der<br />

dortigen Landesstelle Gewaltprävention – können zur Frage der dom<strong>in</strong>anten <strong>Sport</strong>arten<br />

„ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültigen Aussagen getroffen werden. Auf Basis der … dargestellten Situation<br />

<strong>im</strong> organisierten <strong>Sport</strong> bzw. an se<strong>in</strong>en Rändern lässt sich jedoch vermuten, dass Mann-<br />

schaftssportarten wie der Fußball pr<strong>in</strong>zipiell attraktiver für rechtsextreme Aktivitäten erschei<br />

nen als Individualsportarten.“ 89<br />

Der Württembergische Landessportb<strong>und</strong> e. V. schreibt dazu: „Die bevorzugte <strong>Sport</strong>art ist vor<br />

allem die <strong>Sport</strong>art Fußball. Hier s<strong>in</strong>d beispielsweise Fälle von Beleidigungen oder Schläge-<br />

reien unter Spielern oder Zuschauern bekannt. Konsequenzen s<strong>in</strong>d sowohl Sperren von<br />

Spielern, Punktabzug, Anzeigen ... Konsequenzen s<strong>in</strong>d aber vor allem auch unsere Präven<br />

tionsprojekte.“ 90<br />

Auch für das Land Hessen wird bestätigt: „Fußball <strong>und</strong> Eishockey – das s<strong>in</strong>d bei uns die<br />

dom<strong>in</strong>anten <strong>Sport</strong>arten <strong>in</strong> Hessen. Wir haben auch andere <strong>Sport</strong>arten, aber dom<strong>in</strong>ant s<strong>in</strong>d<br />

die beiden.“ 91<br />

86<br />

Schreiben der Niedersächsischen Landeskoord<strong>in</strong>ierungsstelle kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke<br />

gegen <strong>Rechtsextremismus</strong> be<strong>im</strong> Landespräventionsrat Niedersachsen, 21.1.2009.<br />

87<br />

G2 (Landessportjugend).<br />

88<br />

Ebd.<br />

89<br />

Schreiben der Landesstelle Gewaltprävention <strong>im</strong> Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Soziales, Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit,<br />

5.2.2009.<br />

90<br />

Schreiben des Württembergischen Landessportb<strong>und</strong>es, 30.1.2009.<br />

91<br />

G16 (Landessportjugend).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!