17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fußballumfeld eher verbergen, etwa um dem Vere<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>en Schaden durch offen rechtsextremes<br />

Auftreten zuzufügen oder weil sie gemäß dem Motto „Ke<strong>in</strong>e Politik <strong>im</strong> Stadion/<strong>in</strong> der<br />

Fankurve“ ihre politische E<strong>in</strong>stellung von ihrem Fandase<strong>in</strong> trennen. Ebenso möglich ist der<br />

Fall, dass rechtsextremes Verhalten nicht mit e<strong>in</strong>er entsprechenden E<strong>in</strong>stellung korreliert,<br />

sondern als fußballspezifische Provokation zu sehen ist, die umso besser funktioniert, je mehr<br />

Aufmerksamkeit dem Thema vonseiten des Vere<strong>in</strong>s, der Medien oder anderer Fans gewidmet<br />

wird.<br />

Auch wenn quantitativ betrachtet – so die Zahlen der Zentralen Informationsstelle <strong>Sport</strong> – das<br />

konstant hohe Niveau an gewaltbereiten Fans <strong>und</strong> das konstant hohe Niveau an Straftaten<br />

als größeres Problem als rechtsextreme Ersche<strong>in</strong>ungen angesehen werden können, so sollte<br />

dies nicht dazu führen, Bedeutung <strong>und</strong> Ausmaß rechtsextremistischer Ersche<strong>in</strong>ungsformen<br />

zu verharmlosen. An dieser Stelle ist auch darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

Vorfälle publik geworden s<strong>in</strong>d, die als Anzeichen e<strong>in</strong>er neuen Entwicklung <strong>und</strong> Radi-<br />

kalisierung rechter Gewalt gedeutet werden müssen: rechtsextrem motivierte <strong>und</strong> gezielte<br />

körperliche Gewalt aus der Fanszene gegen Personen, die dem politischen l<strong>in</strong>ken (Fan-<br />

)Spektrum oder migrantischen Gruppen zugeordnet werden. Wir haben also e<strong>in</strong>e Gleichzei-<br />

tigkeit von subtileren Ersche<strong>in</strong>ungsformen <strong>in</strong> Form von Symbolen <strong>und</strong> Codes (statt straf-<br />

rechtlich relevanter Fahnen oder Abzeichen) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Radikalisierung von gewalttätigen<br />

Aktionen aus rechtsextremen Zusammenhängen heraus.<br />

Der zu beobachtende Rückgang an sicht- <strong>und</strong> hörbaren rechtsextremistischen Verhaltens-<br />

weisen <strong>in</strong> den oberen Ligen ist also ke<strong>in</strong>eswegs Anlass zur Entwarnung, sondern zeigt <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie auf, dass man mit e<strong>in</strong>em konsequenten Vorgehen auf verschiedenen Ebenen –<br />

Sicherheitsvorkehrungen, Aufklärung <strong>und</strong> Sensibilisierung, sozialpädagogische Arbeit, Re-<br />

pression – viel erreichen kann. Gleichzeitig ist zu konstatieren, dass das Phänomen <strong>in</strong> ande-<br />

ren Bereichen – An- <strong>und</strong> Abfahrtswegen, untere Ligen – ke<strong>in</strong>eswegs an Brisanz abgenom-<br />

men hat.<br />

Handlungsempfehlungen Im Rahmen der <strong>in</strong> dieser Expertise getätigten Ausführungen<br />

ist deutlich geworden, dass der <strong>Sport</strong> mit se<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>gedanken von Fair Play, Partizipation<br />

<strong>und</strong> Anerkennung demokratische Gr<strong>und</strong>werte vermitteln <strong>und</strong> wichtige soziale<br />

Integrationsfunktionen übernehmen kann. Allerd<strong>in</strong>gs stellt sich dieser Effekt nicht von alle<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>, sondern vielmehr müssen die <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> angelegten Werte gelebt <strong>und</strong> die Vere<strong>in</strong>s-<strong>und</strong><br />

Verbandsstrukturen so gestaltet werden, dass sich die sozialen, präventiven, erzieherischen,<br />

<strong>in</strong>tegrativen <strong>und</strong> politischen Funktionen des <strong>Sport</strong>s entfalten können. Beste Prävention gegen<br />

<strong>Rechtsextremismus</strong> wären unter dieser Perspektive e<strong>in</strong>e gute, glaubhafte Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

das Leben der <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> angelegten sozialen Werte <strong>und</strong> des <strong>in</strong> den <strong>Sport</strong>verbands- <strong>und</strong><br />

-vere<strong>in</strong>sstrukturen angelegten De

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!