17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THÜRINGEN – FUSSBALL<br />

WSG (Wohnsportgeme<strong>in</strong>schaft) Zella-Mehlis: Die Antifa-Gruppe Südthür<strong>in</strong>gen outete <strong>im</strong><br />

Sommer 2006 Spieler <strong>und</strong> Übungsleiter des Vere<strong>in</strong>s als aktive Kameradschaftsmitglieder. Der<br />

Kontakt zu MOBIT (Mobile Beratung <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen) wurde gesucht. 68<br />

Die Beispiele rechtsextremer Personen <strong>in</strong> ehrenamtlichen Funktionen <strong>in</strong>nerhalb von Vere<strong>in</strong>en<br />

machen deutlich, <strong>in</strong> welcher Zwickmühle sich die Vere<strong>in</strong>e bef<strong>in</strong>den. Sie s<strong>in</strong>d angewiesen auf<br />

die ehrenamtlichen, freiwilligen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, <strong>und</strong> b<strong>und</strong>esweit wird es <strong>im</strong>mer schwieriger,<br />

solche Menschen zu f<strong>in</strong>den, die sich <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en engagieren. Die Beispiele zeigen auch auf,<br />

dass sich die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e nach wie vor <strong>im</strong> Konfliktfall zunächst e<strong>in</strong>mal auf ihren<br />

„unpolitischen“ Status berufen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e klare Trennung zu ziehen versuchen – zwischen<br />

<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen, zwischen Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> möglichen „privat“-politischen Interessen ihrer Trai-<br />

ner/<strong>in</strong>nen oder sonstigen Ehrenamtlichen. Wird bekannt, dass Verb<strong>in</strong>dungen zum organisier-<br />

ten rechtsextremen Spektrum bestehen, dann wird meist zunächst versucht, dies zu bagatel-<br />

lisieren, so lange, bis es aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es entstandenen öffentlichen/medialen Interesses nicht<br />

mehr geht. Wichtig s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> solchen Fällen zum e<strong>in</strong>en die <strong>in</strong>tensive Beratung durch kompetente<br />

Expert/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> zum anderen die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppierungen<br />

der näheren <strong>und</strong> weiteren Umgebung, um sich geme<strong>in</strong>sam <strong>im</strong> größeren Spektrum deutlich<br />

gegen <strong>Rechtsextremismus</strong> zu positionieren. Diese Maßnahmen können jedoch nur mit dem<br />

Vere<strong>in</strong> durchgeführt werden <strong>und</strong> setzen die gr<strong>und</strong>sätzliche Bereitschaft des Vere<strong>in</strong>svorstands<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Mitglieder voraus, die Vorfälle thematisieren zu wollen <strong>und</strong> entweder vere<strong>in</strong>s<strong>in</strong>tern<br />

oder <strong>im</strong> Bündnis mit anderen Organisationen nach Lösungen zu suchen. Bei Vere<strong>in</strong>en, <strong>in</strong><br />

denen die Vorstände bzw. die Entscheidungsträger rechtsextremistische Vorfälle nicht<br />

thematisieren wollen – sei es aufgr<strong>und</strong> von stillschweigendem oder offen vorhandenem<br />

E<strong>in</strong>verständnis, aufgr<strong>und</strong> von fehlender Konfliktbereitschaft oder aus anderen Gründen – s<strong>in</strong>d<br />

vor allem zivilgesellschaftliche Organisationen <strong>im</strong> unmittelbaren sozialen Umfeld gefragt, allen<br />

voran die Eltern der <strong>im</strong> Vere<strong>in</strong> aktiven K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen, die Debatte <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Vere<strong>in</strong>s anzuschieben. Anhand dieser Beispiele wurde e<strong>in</strong> weiteres, bisher noch nicht<br />

zufriedenstellend gelöstes Problem sichtbar, nämlich die aktive Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft von<br />

K<strong>in</strong>dern rechtsextremer Personen/Kader. In solchen Fällen stehen die Vere<strong>in</strong>e vor e<strong>in</strong>er<br />

besonders großen Herausforderung, die an sie gestellt ist: e<strong>in</strong>erseits den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e<br />

Teilnahme an den vom Vere<strong>in</strong> angebotenen <strong>Sport</strong>diszipl<strong>in</strong>en zu ermöglichen, andererseits<br />

den Eltern ke<strong>in</strong>e Plattform <strong>in</strong>nerhalb des Vere<strong>in</strong>s zu bieten, diesen e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft zu<br />

verweigern <strong>und</strong> gegebenenfalls Haus- oder Platzverbot zu erteilen.<br />

68<br />

Hilfe gegen Rechts <strong>im</strong> <strong>Sport</strong>. Thür<strong>in</strong>ger Vere<strong>in</strong>e können politische Unterwanderung verh<strong>in</strong>dern, Freies Wort vom<br />

7.11.2008, http://www.mobit.org/Artikel/2008/FW071108.htm, 12.1.2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!