17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Für mich ist auf dieser Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>e demokratische Satzung <strong>in</strong> allen Ausführungen<br />

e<strong>in</strong> Muss, mit e<strong>in</strong>deutigen Positionierungen, e<strong>in</strong>deutigen Worten <strong>und</strong> nicht mit allge-<br />

me<strong>in</strong>en Umschreibungen. Da reicht es nicht, wenn <strong>in</strong> der Satzung <strong>im</strong> §1 dr<strong>in</strong>steht: ‚Der<br />

Vere<strong>in</strong> fühlt sich der freiheitlichen demokratischen Gr<strong>und</strong>ordnung verpflichtet.’ Da<br />

muss aber auch der Hase be<strong>im</strong> Namen benannt werden. E<strong>in</strong> anderer Standard wäre,<br />

dass e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>, der eigene <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Hallenplätze hat, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Hausordnung<br />

haben muss. Und auch da muss wieder enthalten se<strong>in</strong>: In diesem Vere<strong>in</strong> wird 123<br />

nicht geduldet, <strong>und</strong> dies muss auch benannt se<strong>in</strong> <strong>und</strong> nicht irgendwo kle<strong>in</strong> unten l<strong>in</strong>ks<br />

<strong>in</strong> der Ecke stehen.“ 459<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Punkt s<strong>in</strong>d Standards <strong>im</strong> Umgang mite<strong>in</strong>ander, z. B. Geschäftsordnung<br />

<strong>und</strong> Diskussionsregeln bei der Jahreshauptversammlung <strong>und</strong> anderen Vere<strong>in</strong>ssitzungen.<br />

Auch Anti-Mobb<strong>in</strong>g-Richtl<strong>in</strong>ien können hierzu gehören. Diese Standards sollten transparent<br />

<strong>und</strong> öffentlich se<strong>in</strong>, d. h. jedes Mitglied erhält sie bei E<strong>in</strong>tritt <strong>und</strong> es wird bei Bedarf <strong>im</strong>mer<br />

wieder darauf h<strong>in</strong>gewiesen. Zum Umgang mite<strong>in</strong>ander gehören auch schriftliche Ver-<br />

e<strong>in</strong>barungen, z. B. zwischen Mannschaft <strong>und</strong> Teamleitung, zwischen Eltern <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong>ern.<br />

„Damit me<strong>in</strong>e ich die berühmten negativen Anfeuerungen von Eltern gegenüber ihren<br />

K<strong>in</strong>dern, nicht nur beschränkt auf den Fußball. Denn was die ihren K<strong>in</strong>dern öffentlich<br />

zum Teil bieten, schreit zum H<strong>im</strong>mel. Das heißt, es gibt für den Vere<strong>in</strong> die Möglichkeit,<br />

schriftliche Vere<strong>in</strong>barungen zwischen den Ebenen zu treffen, <strong>und</strong> me<strong>in</strong>e persönliche<br />

Me<strong>in</strong>ung ist, dass solche Vere<strong>in</strong>barungen m<strong>in</strong>destens zu e<strong>in</strong>em standardähnlichen<br />

Bereich gehören, wenn denn e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong> besonders demokratisch mit Courage leben<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong> will.“<br />

460<br />

E<strong>in</strong>mal <strong>im</strong> Jahr sollte der Vere<strong>in</strong>, der das Gütesiegel erhalten bzw. behalten möchte, e<strong>in</strong>e<br />

eigene Veranstaltung durchführen, die sich um die Begriffe Toleranz, Anti-Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierung,<br />

Courage dreht. Hier bestehen viele Möglichkeiten, die Mitglieder zu sensibilisieren <strong>und</strong> be-<br />

reits zivilgesellschaftlich aktive Mitglieder zu würdigen.<br />

Wichtig ist auch, sich zu positionieren <strong>und</strong> öffentlich Stellung zu beziehen. Es gilt also nicht<br />

nur, Schmierereien an vere<strong>in</strong>seigenen Anlagen <strong>und</strong> Räumlichkeiten zu entfernen, sondern<br />

auch <strong>im</strong> öffentlichen Raum nicht zu dulden.<br />

„Das heißt Partizipation, Beteiligung e<strong>in</strong>es <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>s <strong>im</strong> aktiven Leben <strong>in</strong> der Ge-<br />

me<strong>in</strong>de. Zeigen, dass der Vere<strong>in</strong> 123 nicht duldet. Zum Beispiel diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierende<br />

Sprüche an der Bushaltestelle, E<strong>in</strong>lassverwehrung <strong>in</strong> der Dorfdisco e<strong>in</strong>es farbigen<br />

Geme<strong>in</strong>demitglieds. Und da kann der Vere<strong>in</strong> sagen: dorth<strong>in</strong> gehen wir bei der nächs<br />

459<br />

G2 (Landessportjugend).<br />

460<br />

Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!