17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>e weitere Gefahr liegt dar<strong>in</strong>, dass die tradierten Muster, so verblichen ihr antisemitischer<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Wahrnehmung möglicherweise auch se<strong>in</strong> mag, von rechts-<br />

extremen Gruppen oder auch e<strong>in</strong>igen E<strong>in</strong>zelpersonen sehr schnell <strong>in</strong>strumentalisiert <strong>und</strong> so<br />

gewissermaßen <strong>im</strong>mer wieder neu aufgeladen werden können. Es muss ke<strong>in</strong> neues Fe<strong>in</strong>dbild<br />

erf<strong>und</strong>en werden, da das antisemitische Stereotyp samt der entsprechenden Rufe <strong>und</strong><br />

Gesänge <strong>im</strong>mer bereitsteht <strong>und</strong> gerade die beschriebene Verharmlosung ausgenutzt werden<br />

kann. Im Folgenden e<strong>in</strong>ige Beispiele:<br />

Im Dezember 2005 wurde be<strong>im</strong> Zweitligaspiel zwischen Energie Cottbus <strong>und</strong> Dynamo Dres-<br />

den <strong>im</strong> Cottbuser Fanblock e<strong>in</strong> Transparent mit der Aufschrift „Juden“ enthüllt, das D war als<br />

Dresdener Wappen gekennzeichnet, die Schrift flankiert von zwei Davidsternen. Im Februar<br />

2006 bildeten r<strong>und</strong> 45 meist jugendliche Anhänger von Lokomotive Leipzig be<strong>im</strong><br />

Sachsen-Pokal-Spiel der A-Jugend von Lok Leipzig gegen den Lokalrivalen Sachsen Leipzig<br />

e<strong>in</strong> „lebendiges“ Hakenkreuz auf den Rängen. In beiden Fällen leitete die zuständige<br />

Staatsanwaltschaft Ermittlungen e<strong>in</strong>, die jedoch e<strong>in</strong>gestellt wurden, da ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger<br />

Initiator auszumachen war. Bei Spielen der ersten <strong>und</strong> zweiten Mannschaft des 1. FC Carl<br />

Zeiss Jena gegen den Halleschen FC <strong>in</strong> der Oberliga <strong>und</strong> Rot-Weiß Erfurt <strong>in</strong> der 3. Liga kam<br />

es <strong>im</strong> April bzw. August 2008 zu deutlich hörbaren antisemitischen Schmähgesängen („Juden<br />

Jena“). 188<br />

Die Vere<strong>in</strong>e wurden durch die <strong>Sport</strong>gerichte des DFB bzw. des Landesverbands<br />

NOFV bestraft, <strong>im</strong> Fall des Drittligaspiels hatte es bereits während des Spiels Meldungen der<br />

Vorfälle <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Durchsage des Erfurter Stadionsprechers gegeben. 189<br />

In den angeführten Beispielen offenbart sich <strong>in</strong> der Übernahme von NS-Symbolen <strong>und</strong> anti-<br />

semitischen Ressent<strong>im</strong>ents e<strong>in</strong> deutliches rechtsextremes Potenzial, die Aktionen s<strong>in</strong>d <strong>im</strong><br />

Stadion deutlich sicht- oder hörbar 190<br />

<strong>und</strong> werden teilweise vorbereitet bzw. <strong>in</strong> der Gruppe<br />

ausgeführt. Etwas anders liegt der Fall bei dem Transparent mit der Aufschrift „Jedes System<br />

kann man abschalten! Nationaler Sozialismus jetzt!“, das bei der Stadioneröffnung <strong>in</strong><br />

Magdeburg <strong>im</strong> Dezember 2006 gezeigt wurde. Hier ist zwar ke<strong>in</strong>e explizite antisemitische<br />

oder rassistische Komponente enthalten, dafür jedoch e<strong>in</strong> klarer Bezug auf neonazistische<br />

Organisationen <strong>und</strong> Begrifflichkeiten. Die Stadioneröffnung war als Auftakt der Kampagne<br />

„H!N-Gucken – Für e<strong>in</strong> demokratisches <strong>und</strong> tolerantes Sachsen-Anhalt“ angekündigt, das<br />

188<br />

Vgl. zu den Ereignissen z. B. folgende Presseberichte: Cottbus-Anhang: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen<br />

Volksverhetzung, Spiegel Onl<strong>in</strong>e, 9.12.2005; S<strong>und</strong>ermeyer, Olaf: National befreite Hooliganzone, Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Zeitung, 13.3.2007; Ruf, Christoph: „Juden Jena“-Schmähgesänge – Anzeige gegen Oberligaclub Halle,<br />

Spiegel Onl<strong>in</strong>e, 22.4.2008; Gl<strong>in</strong>dmeier, Mike: „Juden Jena“-Rufe überschatten Thür<strong>in</strong>gen-Derby, Spiegel Onl<strong>in</strong>e,<br />

16.8.2008.<br />

189<br />

Bei den folgenden Beispielen kann nicht <strong>in</strong> allen Fällen auf mögliche strafrechtlichen Konsequenzen <strong>und</strong> die<br />

Reaktionen oder auch Nicht-Reaktionen der DFB- bzw. Landesverbands-<strong>Sport</strong>gerichte e<strong>in</strong>gegangen werden. Der<br />

Umgang der <strong>Sport</strong>gerichtsbarkeit mit Fällen von Rassismus, Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierung <strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong> ist e<strong>in</strong> Feld,<br />

das e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende eigenständige Untersuchung erfordern würde, da hier noch e<strong>in</strong>e große Unsicherheit <strong>im</strong> Umgang<br />

mit den Richtl<strong>in</strong>ien als auch deren Umsetzung zu herrschen sche<strong>in</strong>t. Zu den relevanten Best<strong>im</strong>mungen siehe<br />

den Abschnitt „Rechtlicher Rahmen“.<br />

190<br />

Im Fall des „Juden Dresden“-Banners war dieses sogar live <strong>im</strong> Deutschen <strong>Sport</strong>fernsehen (DSF) zu sehen, bis es<br />

schließlich vom Ordnungsdienst konfisziert wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!