17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>e ganz ähnliche Entwicklung, wenngleich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er etwas „e<strong>in</strong>facheren“ Fanszene, hat auch<br />

das Fanprojekt <strong>in</strong> Darmstadt beobachtet. Die „Ultras Darmstadt“ wurden <strong>im</strong> März 2008 <strong>im</strong><br />

lokalen Wettbewerb „Gesicht zeigen“ der Stadt Darmstadt für ihr antirassistisches Enga-<br />

gement ausgezeichnet. Dazu sagte der damalige Fanprojektleiter:<br />

„Hier kann man wirklich sehen, wie politische Bildungsarbeit greift. Unsere Angebote<br />

für e<strong>in</strong> antirassistisches Engagement <strong>in</strong> der Fanszene, angefangen mit der ersten<br />

Fahrt zur Mondiali<br />

366<br />

vor e<strong>in</strong>igen Jahren, s<strong>in</strong>d auf fruchtbaren Boden gefallen <strong>und</strong><br />

mittlerweile kann man sagen, dass die Fans <strong>in</strong> Sachen Antirassismus fast alles <strong>in</strong> Ei<br />

genregie machen.“<br />

367<br />

In Jena, wo seit den frühen 90er-Jahren das älteste ostdeutsche Fanprojekt existiert, hat die<br />

antirassistische Fanarbeit e<strong>in</strong>e noch längere Tradition <strong>und</strong> konnte so auch die entstehende<br />

Ultra-Bewegung an diesem Standort mit prägen. Auch hier spielen Verhalten <strong>und</strong> Ansehen<br />

der beteiligten Personen <strong>in</strong> der Fanszene e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, wie e<strong>in</strong>/e Interviewpartner/<strong>in</strong><br />

am Beispiel des Jenaer Fanprojektleiters Matthias Ste<strong>in</strong> erläutert:<br />

„Das beste Beispiel ist Jena, da gibt es seit Jahren e<strong>in</strong> Fanprojekt mit e<strong>in</strong>em sehr en<br />

gagierten Leiter, der <strong>in</strong> der Szene e<strong>in</strong>fach respektiert wird, der halt von Anfang an<br />

ganz klar antirassistische Arbeit gemacht hat. Da ist dann e<strong>in</strong>e Ultraszene entstan<br />

den, die, sicher auch dadurch bee<strong>in</strong>flusst, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e antirassistische Ecke entwi<br />

ckelt hat <strong>und</strong> <strong>im</strong> Endeffekt jetzt auch mehr oder m<strong>in</strong>der weniger die Me<strong>in</strong>ungshoheit<br />

hat <strong>im</strong> Stadion, da gibt es auch Faschos, aber nicht mehr so e<strong>in</strong>flussreich wie frü<br />

her.“<br />

368<br />

Zu den Aktionen, die das Fanprojekt durchführt, gehörte zum Beispiel die die geme<strong>in</strong>sam mit<br />

cultures <strong>in</strong>teractive e. V. „Streetsoccer-Tour für Zivilcourage“ <strong>im</strong> We<strong>im</strong>arer Land <strong>im</strong> Frühjahr<br />

<strong>und</strong> Sommer 2008, die durch den FC Carl Zeiss Jena <strong>und</strong> den DFB unterstützt <strong>und</strong> <strong>im</strong> Rah-<br />

men des B<strong>und</strong>esprogramms „Vielfalt tut gut“ durch das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren,<br />

Frauen <strong>und</strong> Jugend gefördert wurde. 369<br />

Zudem organisiert das Fanprojekt thematische<br />

Veranstaltungen wie <strong>im</strong> Herbst 2008 e<strong>in</strong>e Diskussions- <strong>und</strong> Informationsr<strong>und</strong>e zum Thema<br />

„Rechte Kleidermarken“. Von großer Bedeutung, um die Potenziale pädagogischer Ansätze<br />

für e<strong>in</strong>e antirassistische Arbeit <strong>und</strong> die Vermittlung demokratischer Werte nutzen zu können,<br />

366<br />

Geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d die „Mondiali Antirazzisti“, e<strong>in</strong> seit 1997 jährlich <strong>in</strong> Italien stattf<strong>in</strong>dendes, nicht-kommerzielles <strong>in</strong>ternationales<br />

Fußballturnier unter e<strong>in</strong>em klar antirassistischen <strong>und</strong> antifaschistischen Schwerpunkt, dem durch e<strong>in</strong><br />

breites politisches <strong>und</strong> kulturelles Rahmenprogramm Gewicht gegeben wird. Die Veranstaltung wird vom italienischen<br />

„Progetto Ultrà“ <strong>und</strong> dem Geschichts<strong>in</strong>stitut „Istoreco“ organisiert <strong>und</strong> u. a. f<strong>in</strong>anziell unterstützt vom Netzwerk<br />

FARE, Football Aga<strong>in</strong>st Racism <strong>in</strong> Europe, <strong>und</strong> der Europäischen Union.<br />

367<br />

Antirassismuspreis an Ultras Darmstadt, 20.3.2008,<br />

www.amballbleiben.org/html/news/2008/200803/20080320.html, 1.2.2009.<br />

368<br />

G5 (Fan<strong>in</strong>itiative).<br />

369<br />

Ähnliche Streetkick-Aktionen, <strong>in</strong> denen der Fußball als niedrigschwelliges Medium zum geme<strong>in</strong>samen „Zeichen<br />

setzen“ gegen <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>und</strong> Rassismus, zur <strong>in</strong>terkulturellen Verständigung <strong>und</strong> auch für e<strong>in</strong>e stärkere<br />

<strong>und</strong> bessere Beteiligung von Mädchen <strong>und</strong> Frauen e<strong>in</strong>gesetzt werden kann, führen auch andere Fanprojekte durch,<br />

am größten ist die NRW-Streetsoccer-Tour der nordrhe<strong>in</strong>-westfälischen Fanprojekte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!