17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kann e<strong>in</strong>leitend hervorgehoben werden, dass die bereits für <strong>Deutschland</strong> angemerkten Defi-<br />

zite für Italien, Frankreich oder Österreich m<strong>in</strong>destens gleichermaßen beziehungsweise um<br />

e<strong>in</strong>iges <strong>in</strong>tensiver zutreffen. <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> als gesellschaftlich relevantes<br />

Themenfeld steht <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em der drei Länder auf der Agenda – obschon festgestellt werden<br />

muss, dass <strong>in</strong> Österreich aktuell an e<strong>in</strong>er Studie zum Thema gearbeitet wird, die bis März<br />

fertig gestellt werden soll, <strong>und</strong> für Italien Mittel dafür beantragt worden s<strong>in</strong>d, um ebenfalls e<strong>in</strong>e<br />

Studie durchführen zu können. Auffällig ist, dass bei allen Interviewpartnern bei der Frage<br />

nach <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> ausschließlich der Fußball <strong>im</strong> Blickfeld steht, wobei gerade<br />

<strong>in</strong> Österreich bei weiterem Nachspüren Spuren zur Geschichte des Österreichischen<br />

Turnerb<strong>und</strong>s <strong>und</strong> dessen Verflechtungen mit rechtsextremen Strömungen sichtbar werden.<br />

Meldesysteme oder zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> Teilbereichen durchgeführte systematische Beobachtungen<br />

werden von den Interviewpartnern aller drei Länder als nicht vorhanden dargestellt. Im<br />

Ländervergleich <strong>Deutschland</strong>/Italien wird – auf der Ersche<strong>in</strong>ungsebene der zusammengetra-<br />

genen Informationen – e<strong>in</strong>e Differenz <strong>in</strong> der gesellschaftlichen Ächtung rechtsextremistischer<br />

Vorfälle <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> deutlich, die auch zu den anderen beiden Ländern besteht, allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong><br />

weniger ausgeprägter Form: e<strong>in</strong> Spiegelbild der politischen Kräfteverhältnisse <strong>in</strong> den jeweili-<br />

gen Ländern. Auf der Ebene b<strong>und</strong>esweit agierender Projekte der Prävention <strong>und</strong> Intervention<br />

sche<strong>in</strong>t <strong>Deutschland</strong> mit den diversen aktuell angeschobenen Modellen anders als <strong>in</strong> den<br />

Nachbarländern e<strong>in</strong>e Struktur zu schaffen, die – wenn der Anlass e<strong>in</strong>e Intervention erfordert<br />

– e<strong>in</strong>en kompetenten Umgang mit dem Themenkomplex gewährleisten kann.<br />

Frankreich<br />

Die Ergebnisse der französischen Präsidentschaftswahlen von 2002 schockierten mit den<br />

17% der St<strong>im</strong>men, die den Kandidaten der Front National (FN), Jean-Marie Le Pen, auf Platz<br />

zwei brachten. Die Befürchtung, dass er dieses Ergebnis 2007 wiederholen könnte, traf nicht<br />

e<strong>in</strong>, bei diesen Wahlen erhielt die FN nur 10,5 % <strong>und</strong> bei den <strong>im</strong> Juni 2007 folgenden<br />

Parlamentswahlen nur noch etwas mehr als 4 % der Wählerst<strong>im</strong>men. E<strong>in</strong> Großteil der FN-<br />

Wähler/<strong>in</strong>nen aus dem Jahr 2002 gab 2007 Nicolas Sarkozy die St<strong>im</strong>me. Die Front National<br />

ist seither kont<strong>in</strong>uierlich <strong>im</strong> Abwärtstrend <strong>und</strong> doch präsent.<br />

Während der Fußball WM 2006 wurde Jean-Marie Le Pen mit e<strong>in</strong>er Äußerung, die er ge-<br />

genüber Parteifre<strong>und</strong>en machte, vielfach zitiert. Für ihn könnten sich die Franzosen „nicht<br />

länger mit ihrer Elf identifizieren – wegen der vielen Schwarzen.“ 464<br />

Dabei sei durchaus mög-<br />

lich, dass Le Pen die Überfremdungsängste e<strong>in</strong>er starken schweigenden M<strong>in</strong>derheit artikuliere.“<br />

465<br />

Ähnlich äußerte sich kurz vor diesem Vorfall <strong>in</strong> Paris e<strong>in</strong> sozialistischer Regionalpo-<br />

litiker zur französischen Nationalmannschaft. „So hatte e<strong>in</strong>e Lokalzeitung den Präsidenten<br />

464<br />

Zitiert nach Kröncke, Gerd: Nazigrüße <strong>und</strong> Affenlaute, <strong>in</strong>: Süddeutsche Zeitung Onl<strong>in</strong>e vom 27.11.2006,<br />

http://www.sueddeutsche.de/politik/26/353856/text/, 16.1.2009.<br />

465<br />

Vgl. ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!