17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mokratieverständnisses. Wippermann/Zarcos-Lamolda/Krafeld 500<br />

haben <strong>in</strong> ihrer Studie über<br />

die Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher festgestellt, dass die meisten Jugendlichen<br />

bereits <strong>im</strong> Alter von 13 bis 15 Jahren <strong>in</strong> die rechte Szene gerutscht s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ihr Motiv ke<strong>in</strong>e<br />

politische Überzeugung, sondern das Bedürfnis nach Thrill <strong>und</strong> Action war. Sie suchen also,<br />

wie B<strong>und</strong>schuh richtig schreibt, soziale Anerkennung, Zusammenhalt, öffentliches Auftreten<br />

der Gruppe als Erlebnis, Spaß, Hilfestellungen. Genau hier kann <strong>und</strong> muss die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>s-<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>verbandsjugendarbeit ansetzen. Sie muss:<br />

��die Bedürfnisse nach Grenzüberschreitung, Geborgenheit, Anerkennung <strong>und</strong><br />

Weltaneignung aufgreifen; ��<strong>in</strong> Konfrontation mit den Jugendlichen gehen, ohne die<br />

Beziehung zu ihnen aufzukündigen, ��realistische Angebote zur Lebensbewältigung<br />

machen. Sie muss weiterh<strong>in</strong>:<br />

��die demokratisch ges<strong>in</strong>nten Jugendlichen <strong>in</strong> ihrer egalitären <strong>und</strong> weltoffenen<br />

Ges<strong>in</strong>nung (Standards der Jugendarbeit, Partizipation, Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Verband etc.)<br />

stärken;<br />

��bedrohte Jugendliche/Gruppen empowern, z. B. Methoden vermitteln, wie sie sich<br />

selbst gegen Anfe<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Ausgrenzung zur Wehr setzen können, ��die Bedürfnisse<br />

rechtsaff<strong>in</strong>er Jugendlicher anerkennen, ohne ihre Ausdrucksform zu akzeptieren<br />

(Zusatzqualifizierung). 501<br />

Nicht auszugrenzen, sondern sich ause<strong>in</strong>anderzusetzen <strong>und</strong><br />

Orientierungshilfen zu geben, muss also die Losung se<strong>in</strong>. Mit Kadern h<strong>in</strong>gegen darf es – wie<br />

B<strong>und</strong>schuh zu Recht schreibt<br />

– ke<strong>in</strong>e akzeptierende Arbeit geben. Hier ist die politische <strong>und</strong> juristische Ause<strong>in</strong>anderset-<br />

zung erforderlich. Für Aussteiger s<strong>in</strong>d spezielle E<strong>in</strong>richtungen zuständig. Zu e<strong>in</strong>er solchen<br />

Jugendarbeit gehören u. a. ��das fachliche Angebot für Jugendfreizeit zu erweitern,<br />

��e<strong>in</strong>e Atmosphäre von Anerkennung <strong>und</strong> Geborgenheit zu<br />

schaffen, ��die Selbstkompetenz der Jugendlichen zu stärken,<br />

500<br />

Wippermann/Zarcos-Lamolda/Krafeld: Auf der Suche nach Thrill <strong>und</strong> Geborgenheit. 501<br />

Vgl. B<strong>und</strong>schuh: <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>im</strong> <strong>Sport</strong> – <strong>Sport</strong>jugend gegen <strong>Rechtsextremismus</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!