17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e<strong>in</strong>en verfolgen bzw. Personen die Mitgliedschaft zur Verbreitung ihres rechtsextremen Ge-<br />

dankengutes nutzen, kann aufgr<strong>und</strong> fehlender Daten nicht beurteilt werden. Dem Verfas-<br />

sungsschutz liegen ke<strong>in</strong>e Erkenntnisse vor, dass zielgerichtet rechtsextreme Personen ver-<br />

suchen, Vere<strong>in</strong>e zu vere<strong>in</strong>nahmen oder zu unterwandern. E<strong>in</strong>zelfälle können nicht ausge-<br />

schlossen werden, aber es ist ke<strong>in</strong> Fall bekannt, <strong>in</strong> dem die von rechtsextremen Organisationen<br />

propagandierte Unterwanderungsstrategie konsequent umgesetzt wurde. 442<br />

Es ist jedoch<br />

zu vermuten, dass <strong>in</strong> Sachsen ähnliche Ersche<strong>in</strong>ungen zu beobachten s<strong>in</strong>d, wie sie für<br />

Thür<strong>in</strong>gen oder Brandenburg beschrieben werden. 443<br />

Die Landesregierung sieht allerd<strong>in</strong>gs<br />

ke<strong>in</strong>e Tendenzen zur Unterwanderung von Vere<strong>in</strong>en jedweder Art durch rechtsextreme Per<br />

sonen oder Organisationen. 444<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Auch <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt liegen dem Verfassungsschutz ke<strong>in</strong>e näheren Angaben zum Thema<br />

<strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> bzw. e<strong>in</strong>e zahlenmäßige E<strong>in</strong>schätzung zu dem Thema vor. Bei<br />

Aktivitäten von rechtsextremen Personen, <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e für ihre Interessen zu nutzen, handele<br />

es sich um E<strong>in</strong>zelfälle.<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

„In Thür<strong>in</strong>gen gab <strong>und</strong> gibt es verschiedentlich Bestrebungen von Rechtsextremisten, beste-<br />

hende <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e zu ‚unterwandern’ oder eigene <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e mit e<strong>in</strong>er entsprechend<br />

‚homogen Mitgliederstruktur’ zu gründen.“ 445<br />

Es wird hier von E<strong>in</strong>zelfällen ausgegangen. Da<br />

es sich um ke<strong>in</strong>e „große Zahl handelt bzw. die Häufigkeit der Meldungen ke<strong>in</strong>er so wahr-<br />

nehmbaren Schwankung unterliegt“, wird zur „Unterwanderung“ von <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en durch<br />

rechtsextremistische Personen oder Organisationen auch ke<strong>in</strong>e Statistik geführt.<br />

In Thür<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> wie auch <strong>in</strong> anderen B<strong>und</strong>esländern wird „generell“ die Strategie beobach-<br />

tet, <strong>in</strong> den vorpolitischen Raum, „zu dem auch <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e gehören“, e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen, um e<strong>in</strong>e<br />

442<br />

Auskunft des Landesamtes für Verfassungsschutz des Freistaates Sachsen auf die schriftliche Anfrage vom<br />

15.1.2009 <strong>und</strong> die mündliche Nachfrage vom 17.2.2009.<br />

443<br />

Seitens des Landeskr<strong>im</strong><strong>in</strong>alamtes Sachsen wurden zunächst Zahlen zu Straftatbeständen mit rechtsextremem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>im</strong> Bereich <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> Aussicht gestellt, konnten aber – mit Auskunft vom 19.2.2009 – dann doch nicht zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

444<br />

In der Antwort auf e<strong>in</strong>e Große Anfrage zum <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>in</strong> Sachsen beantwortet die Landesregierung die<br />

Frage 36: „Welche Bedeutung kommt nach den Erkenntnissen der Staatsregierung lokalen rechtsextremistischen<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en zu? Und Frage 37: Welche Bedeutung kommt nach den Erkenntnissen der Staatsregierung<br />

rechtsextremistischen Aktivitäten <strong>in</strong> Bürger<strong>in</strong>itiativen zu? Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 36 <strong>und</strong> 37:<br />

„Konkrete Erkenntnisse über lokale Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Bürger<strong>in</strong>itiativen <strong>in</strong> Sachsen liegen nicht vor. Deshalb schätzt die<br />

Staatsregierung die Bedeutung solcher Aktivitäten als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>.“ (Drs.4/13281, S. 77ff.) Zum Zusammenhang von<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong> wurde nicht explizit gefragt.<br />

445<br />

Schreiben des Thür<strong>in</strong>ger Landesamtes für Verfassungsschutz, 22.1.2009. Auch alle folgenden Zitate dieses<br />

Abschnittes s<strong>in</strong>d diesem Schreiben entnommen, sofern ke<strong>in</strong>e andere Quelle angegeben ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!