17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon, Georges Freche, mit den Worten zitiert:<br />

‚In dieser Mannschaft s<strong>in</strong>d von elf Spielern neun schwarz. Normal wären drei oder vier. Das<br />

würde unsere Gesellschaft widerspiegeln.‟ Weiße Kicker seien ‚Nieten‟, habe Freche weiter<br />

gesagt, deshalb gebe es so viele schwarze. Er empf<strong>in</strong>de das als ‚Schande für dieses Land‟.<br />

Der französische Sozialistenchef François Hollande verurteilte daraufh<strong>in</strong> die Aussagen se<strong>in</strong>es<br />

Parteigenossen ‚aufs Schärfste‟ <strong>und</strong> verlangte e<strong>in</strong>e sofortige Erklärung. Freche selbst lehnte<br />

allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Entschuldigung ab, denn se<strong>in</strong>e Worte seien völlig aus dem Zu<br />

sammenhang gerissen worden.“ 466<br />

Auch <strong>in</strong> der Fanszene stellen rassistische <strong>und</strong> rechtsextreme Äußerungen <strong>und</strong> Verhaltens-<br />

weisen e<strong>in</strong> Problem dar. Dazu wurde das Institut National du <strong>Sport</strong> et de l'Education Physique<br />

(INSEP) <strong>in</strong> Paris <strong>in</strong>terviewt. Zum Untersuchungsthema <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> <strong>in</strong><br />

Frankreich befragt, benennt der/die Interviewpartner/<strong>in</strong> auf der Ersche<strong>in</strong>ungsebene <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie den Fußball <strong>und</strong> erwähnt beispielhaft den Club Paris St. Germa<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Straßburger<br />

Club, bei denen sich Rechtsextreme <strong>im</strong> Fanbereich f<strong>in</strong>den. Er/sie betont allerd<strong>in</strong>gs, dass es<br />

bei Vorfällen wichtig sei, zu benennen, welche <strong>in</strong> organisierter Form stattfanden <strong>und</strong> welche<br />

eher spontan <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>zelt zum Ausbruch kamen. In diesem Zusammenhang beschreibt<br />

er/sie, dass <strong>in</strong>nerhalb der Fanszene e<strong>in</strong>ige kle<strong>in</strong>e rechtsextrem organisierte Gruppierungen<br />

agieren <strong>und</strong> dort versuchen, neue Mitglieder für ihre Organisationen zu rekrutieren. Vorfälle <strong>in</strong><br />

der eher unorganisierten Szene s<strong>in</strong>d oft bee<strong>in</strong>flusst durch die Themen der extremen Rechten<br />

wie Antisemitismus <strong>und</strong> Homophobie. Auch wenn sie sich nicht <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Zusammenarbeit mit rechtsextremen Organisationen abspielen, zeigen sie doch e<strong>in</strong>e starke<br />

Nähe zur Front National. Allerd<strong>in</strong>gs ist die Front National offiziell nicht präsent <strong>im</strong> Fußball, da<br />

sie nach außen h<strong>in</strong> e<strong>in</strong> politisch sauberes Bild verkörpern <strong>und</strong> nicht mit Sk<strong>in</strong>heads oder<br />

Hooligans <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht werden möchte. Nichtsdestoweniger f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Reihen der rechtsextremen Fanszene <strong>in</strong> Paris Sympathisanten der Front National. Und<br />

auch wenn sie sich nicht als Front-National-Mitglieder <strong>in</strong> der Fanszene organisieren,<br />

reproduzieren sie doch deren rassistisch-nationalistisches Gedankengut <strong>in</strong>ner<br />

halb der Szene. 467<br />

E<strong>in</strong> Beispiel aus Paris St. Germa<strong>in</strong> illustriert diese Darstellung:<br />

Ende November 2006 spielte <strong>in</strong> Paris <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em UEFA-Cup-Spiel Paris St. Germa<strong>in</strong> (PSG)<br />

gegen Hapoel Tel Aviv. Bereits während des Spiels kam es zu rechtsextremistischen Äuße-<br />

rungen <strong>im</strong> PSG-Fanblock, wie dem Zeigen des Hitler-Grußes. Nach dem Spiel „machten ca.<br />

150 PSG-Fans Jagd auf Anhänger des israelischen Vere<strong>in</strong>s <strong>und</strong> hetzten dabei auch e<strong>in</strong>en<br />

schwarzen Polizisten <strong>in</strong> Zivil, der e<strong>in</strong>en verfolgten jüdischen Fan beschützen wollte.“ 468<br />

Bei<br />

466<br />

Wolf, Joach<strong>im</strong>: Fußball <strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>in</strong><br />

467<br />

Europa. G13 (wissenschaftliches Institut). Vgl. auch Busset, Thomas, u. a. (Hg.): Le football à le preuve de la violence et<br />

de l‟extremismus, Lausanne 2008.<br />

468<br />

Wolf, Joach<strong>im</strong>: Fußball <strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>in</strong> Europa.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!