17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

öffentlichten Arbeiten zur Ultrakultur von Sven Langner 6<br />

<strong>und</strong> Markus Verma 7<br />

, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln das Politikverständnis der untersuchten Ultragruppen behandelt wird. E<strong>in</strong>e<br />

Studie, die sich dezidiert mit dem Verhältnis von Ultras <strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong> be<br />

schäftigt, erschien erst nach Abschluss dieser Expertise. 8<br />

Aus dem Umfeld der Fan<strong>in</strong>itiativen liegen vor allem der von Gerd Dembowski <strong>und</strong> Jürgen<br />

Scheidle herausgegebene Sammelband „Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus <strong>und</strong><br />

Sexismus <strong>im</strong> Fußball“ von 2002 sowie die gleichnamige Ausstellung des Bündnisses aktiver<br />

Fußballfans (BAFF) vor, deren Texttafeln <strong>im</strong> Internet unter www.tatort-stadion.de verfügbar<br />

s<strong>in</strong>d, vor. Sie liefern sowohl vielfältiges Bild- <strong>und</strong> Textmaterial (zur Situation <strong>in</strong> den 80er- <strong>und</strong><br />

90er-Jahren, zur Unterwanderung der Fanszene oder zu Länderspielen) als auch Analysen<br />

e<strong>in</strong>zelner Aspekte (Antisemitismus, Fallstudien Duisburg <strong>und</strong> Hannover oder Situation <strong>im</strong><br />

Amateurfußball).<br />

In den letzten Jahren haben sich zunehmend Journalist/<strong>in</strong>nen mit den Themen Rassismus<br />

<strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>im</strong> Fußball generell <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Fanszene ause<strong>in</strong>an-<br />

dergesetzt. In Ronny Blaschkes Buch „Im Schatten des Spiels. Rassismus <strong>und</strong> Randale <strong>im</strong><br />

Fußball“ von 2007 ebenso wie <strong>in</strong> Christoph Rufs „Ist doch e<strong>in</strong> geiler Vere<strong>in</strong>. Reisen <strong>in</strong> die<br />

Fußballprov<strong>in</strong>z“ von 2008 f<strong>in</strong>den sich verschiedene Artikel <strong>und</strong> Interviews, die die Situation<br />

von migrantischen Vere<strong>in</strong>en, e<strong>in</strong>zelnen Fans <strong>und</strong> Fanszenen beleuchten, aber auch die<br />

Strategien der NPD h<strong>in</strong>sichtlich des Fußballs <strong>und</strong> schließlich Gegenstrategien verschiedener<br />

Akteure gegen rechtsextreme E<strong>in</strong>flüsse <strong>in</strong> der Fanszene. Aus den sehr zahlreichen e<strong>in</strong>zelnen<br />

Presseartikeln, die <strong>in</strong> die vorliegende Expertise e<strong>in</strong>fließen, sei hier zudem die Themenserie<br />

„Nazis <strong>im</strong> Spiel“ des mittlerweile e<strong>in</strong>gestellten Fußballmagaz<strong>in</strong>s RUND aus dem Februar 2007<br />

hervorgehoben.<br />

Informationen zu Vorfällen mit rechtsextremem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>zelnen Spielen sowie zu<br />

Verstrickungen von aktiven Rechtsextremen <strong>in</strong> die Fußballszene f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Recher-<br />

cheberichten lokaler Antifa-Gruppen, unter anderem s<strong>in</strong>d hier die Jahresberichte der Antifa<br />

Westhavelland oder das Recherche-Output der Antifa Frankfurt (Oder) zu nennen. Vonseiten<br />

des Verfassungsschutzes beschäftigt sich nur der Verfassungsschutz <strong>in</strong> Brandenburg <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en jüngsten Berichten mit der Verb<strong>in</strong>dung von <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> bzw. Fuß-<br />

ball. Er veranstaltete zudem <strong>im</strong> Mai 2008 e<strong>in</strong>e Tagung zu diesem Thema, die auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Veröffentlichung dokumentiert ist. 9<br />

Das vom Deutschen Fußball-B<strong>und</strong> <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esmi<br />

6<br />

Langner, Sven: Solidarität, Zusammenhalt <strong>und</strong> Engagement – Die Ultrabewegung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. E<strong>in</strong>e explorative<br />

Interviewstudie zu e<strong>in</strong>er neuen Fußballfankultur, unveröffentlichte Magisterarbeit Fachbereich 09/Studiengang<br />

Kulturwissenschaft, Universität Bremen 2005.<br />

7<br />

Verma, Markus: Kollektives Engagement „gegen den modernen Fußball“. Motive <strong>und</strong> Bed<strong>in</strong>gungen für kollektives<br />

Handeln <strong>in</strong> Ultra-Gruppierungen, freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades e<strong>in</strong>es Diplom-Soziologen<br />

(unveröffentlicht), Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ludwig-Max<strong>im</strong>ilians-Universität München 2006.<br />

8<br />

Gabler, Jonas: Ultrakulturen <strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong>: Fußballfans <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Italien, Köln 2009.<br />

9<br />

M<strong>in</strong>isterium des Innern des Landes Brandenburg (Hg.): Fußball, Gewalt <strong>und</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong>. Tagungsband zur<br />

Veranstaltung des Verfassungsschutzes am 23. Mai 2008 <strong>in</strong> Potsdam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!