17.12.2012 Aufrufe

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heute mit Abstand wichtigste Organisation des Deutschnationalismus <strong>und</strong> Rechtsextremis-<br />

mus ist der ‚Österreichische Turnerb<strong>und</strong>„ (ÖTB), der aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>es Selbstverständnisses<br />

(‚Jahnsches Turnen„), se<strong>in</strong>er weit reichenden Verb<strong>in</strong>dungen, se<strong>in</strong>es ideologisch f<strong>und</strong>ierten<br />

Funktionärkaders (‚Dietwarte„) <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er ideologisch e<strong>in</strong>deutig positionierten Publikationen<br />

<strong>und</strong> Organe dem <strong>Rechtsextremismus</strong> zuzuordnen ist, ohne dass die große Zahl se<strong>in</strong>er nur<br />

am Turnen <strong>in</strong>teressierten Mitglieder als rechtsextrem anzusehen ist.“ 488<br />

Im März 2006 g<strong>in</strong>g an<br />

die Landesregierung e<strong>in</strong>e "Erklärung des Österreichischen Turnerb<strong>und</strong>es Landesverband<br />

Oberösterreich". Dar<strong>in</strong> distanzierte man sich "konsequent von neonazistischem <strong>und</strong> rassisti-<br />

schem Gedankengut" <strong>und</strong> kündigte an, "bei Zuwiderhandeln von E<strong>in</strong>zelpersonen <strong>und</strong> Ortsgruppen<br />

Konsequenzen zu ziehen". 489<br />

Weiter distanzierte sich der ÖTB <strong>in</strong> dieser Erklärung<br />

von „den rechtsextremen Teilen des Gedankengutes von Friedrich Ludwig Jahn. Weder die<br />

Führung noch die Basis des ÖTB betreiben e<strong>in</strong>en Jahnkult. Friedrich Ludwig Jahn wird ledig-<br />

lich als Begründer des neuzeitlichen Turnens angesehen, se<strong>in</strong>e politischen Äußerungen<br />

haben nichts mehr mit der Tätigkeit des ÖTB zu tun <strong>und</strong> werden vom ÖTB e<strong>in</strong>deutig abgelehnt."<br />

490<br />

E<strong>in</strong>er neuen Stellungnahme des DÖW von 2007 ist zu entnehmen, dass <strong>im</strong> ÖTB nach<br />

Ersche<strong>in</strong>en des "Handbuches des österreichischen <strong>Rechtsextremismus</strong>" rechtsextremistische<br />

Kräfte aus der obersten Führungsebene gedrängt wurden. Die damit vollzogene Veränderung<br />

habe auch zu e<strong>in</strong>er Mäßigung der <strong>in</strong> der „B<strong>und</strong>esturnzeitung“ veröffentlichten Artikel geführt.<br />

Von daher verortet das DÖW nunmehr den ÖTB <strong>im</strong> Vorfeld des <strong>Rechtsextremismus</strong>. „Dass<br />

e<strong>in</strong>zelne ‚Turngaue‟ (wie z. B. Kärnten) <strong>und</strong> Mitgliedsvere<strong>in</strong>e nach wie vor von<br />

rechtsextremen Kräften dom<strong>in</strong>iert werden, zeigt – neben dem expliziten Festhalten am<br />

‚Jahn‟schen Turnen‟ – die Umkehrbarkeit des Prozesses an. Insofern ist die leicht modifizierte<br />

E<strong>in</strong>schätzung des DÖW Ausdruck e<strong>in</strong>er Momentaufnahme von Entwicklungen, ja Rich-<br />

tungskämpfen, <strong>im</strong> ÖTB. Gr<strong>und</strong>sätzlich begrüßt das DÖW, dass es offenbar Kräfte <strong>im</strong> ÖTB<br />

gibt, die den <strong>Sport</strong> aus der Geiselhaft deutschnationaler <strong>und</strong> rechtsextremer Demagogen<br />

befreien wollen. Inwieweit ihre Anstrengungen auf Dauer erfolgreich s<strong>in</strong>d, bleibt abzuwar<br />

ten.“ 491<br />

Um e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>sätzliche Neuverortung des ÖTB vornehmen zu können, „genügen Verbalbe-<br />

kenntnisse zur Republik Österreich, kosmetische Korrekturen am Programm <strong>und</strong> vage Aussagen<br />

zu se<strong>in</strong>er Vergangenheit <strong>und</strong> zum Rechtextremismus nicht“ 492<br />

. Dies geht nach Auf-<br />

fassung des DÖW nur durch e<strong>in</strong>en vollständigen „Bruch mit rechtsextremen Positionen <strong>und</strong><br />

Personen“. Dieser Bruch wäre dann vollzogen, wenn der ÖTB sich distanziert „von den aus<br />

heutiger Sicht rechtsextremen Elementen <strong>im</strong> Gedankengut von Friedrich Ludwig Jahn“ <strong>und</strong><br />

488<br />

Vgl. Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hg.): Handbuch des Österreichischen<br />

<strong>Rechtsextremismus</strong>, Wien 1994.<br />

489<br />

Frisch Fromm Fröhlich Frei, http://ns-ooe.contextxxi.at/item5.html, 20.1.2009.<br />

490<br />

Ebd.<br />

491<br />

Hier <strong>und</strong> <strong>im</strong> Folgenden: Frisch Fromm Fröhlich Frei.<br />

492<br />

Siehe: Stellungnahme des DÖW zum Österreichischen Turnerb<strong>und</strong> (ÖTB) von 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!