04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 Begriff und Konzeption der <strong>subjektive</strong>n Zurechnung<br />

denkbaren Sonderwissens zur Gefahrerkenntnis herangezogen wird. 423 Hiernach<br />

stellt ein Sonderwissen des Handelnden kein <strong>subjektive</strong>s Element der objektiven<br />

Zurechnung dar, sondern dieser Topos gehört dann überhaupt nicht auf diese<br />

strafrechtssystematische Ebene.<br />

Auch die Berücksichtigung (rechtmäßiger) hypothetischer Handlungsalternativen,<br />

worin Arzt ein <strong>subjektive</strong>s Element der objektiven Zurechnung erblickt, da<br />

die Auswahl denkbarer Handlungsalternativen durch die <strong>subjektive</strong> Komponente<br />

der Tat begrenzt werde 424, entpuppt sich bei näherem Hinsehen dem Topos Sonderwissen<br />

zugehörig. Denn auch die Kenntnis der Grenzen des Handlungsspielraums<br />

ist Wissen. Dieser Topos kann daher in gleicher Weise wie vorstehend<br />

dargelegt behandelt werden.<br />

Weiterhin kann die <strong>subjektive</strong> Ebene des Opfers in keinem Fall für die objektive<br />

Zurechnung relevant werden. 425 Beruht etwa die eigenverantwortliche Selbstgefährdung<br />

des Opfers auf einer Täuschung durch den Täter, so stellt eben gerade<br />

diese Täuschung die tatbestandliche Handlung dar, mittels derer der Täter die<br />

Gefahr für das durch den <strong>Tatbestand</strong> geschützte Rechtsgut des Opfers geschaffen<br />

hat. Das Opfer handelt somit gleichsam als Werkzeug des Täters, welcher die Tat<br />

in mittelbarer Täterschaft begeht (§ 25 Abs. 1 2. Alt. StGB). Auch etwaige Einwilligungsmängel<br />

seitens des Opfers berühren die objektive Zurechnung nicht, sondern<br />

werden erst auf strafrechtssystematischer Ebene der Rechtswidrigkeit relevant<br />

und sind somit kein Gegenstand der objektiven Zurechnung.<br />

Folglich enthält die objektive Zurechnung, richtig verstanden, keine <strong>subjektive</strong>n<br />

Elemente und engt somit den Begriff der <strong>subjektive</strong>n Zurechnung i.w.S. nicht<br />

ein. Dies geht einher mit dem generalisierenden Maßstab der objektiven Zurechnung.<br />

B. Abhängigkeit vom Verständnis des Vorsatzes und des vorsatzausschließenden Irrtums<br />

Die Lehre vom Vorsatz und – spiegelverkehrt – die Lehre vom vorsatzausschließenden<br />

Irrtum behandeln, wie bereits in der vorstehenden abstrakten Begriffsbildung<br />

der <strong>subjektive</strong>n Zurechnung (i.w.S.) dargestellt, die psychologischen Aspekte<br />

des Handelns. Die <strong>subjektive</strong> Zurechnung stellt hingegen den normativ geprägten<br />

Oberbegriff dar. Sie befasst sich nicht nur mit Vorsatz und Fahrlässigkeit, sondern<br />

auch sowohl mit der Ermittlung der <strong>subjektive</strong>n Unrechtselemente, also u.a. auch<br />

derjenigen des Vorsatzes, als auch mit normativen Korrekturen auf der Ebene des<br />

<strong>subjektive</strong>n <strong>Tatbestand</strong>s. Das Verständnis vom Vorsatz kollidiert somit nicht mit<br />

demjenigen der <strong>subjektive</strong>n Zurechnung (i.w.S.). Gleiches gilt für den zur Verneinung<br />

des Vorsatzes führenden Tatumstandsirrtum. <strong>Der</strong> Rechtsirrtum schließlich<br />

betrifft systematisch die Ebene der Schuld (vgl. § 17 StGB) und hat somit über-<br />

423 Burkhardt, in: Wolter/Freund, S. 117 und S. 133.<br />

424 Arzt, Schlüchter-Gedächtnisschr., S. 165.<br />

425 Entgegen der Befürchtungen in Arzt, Schlüchter-Gedächtnisschr., S. 166 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!