04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der <strong>subjektive</strong>n Zurechnung i.e.S zur <strong>subjektive</strong>n Zurechung i.w.S. 67<br />

Zurechnung, da strafrechtssystematisch bereits auf Ebene des objektiven <strong>Tatbestand</strong>s<br />

die einschlägigen normativen Fragen gestellt worden wären und sich somit<br />

die Frage nach der <strong>subjektive</strong>n Zurechung i.e.S. überhaupt erübrigen würde. Inhaltlich<br />

fordert Puppe sodann, dass der wirkliche Kausalverlauf mit dem vom Täter<br />

angenommenen in solchen und so vielen Gefährdungsfaktoren übereinstimmt, als<br />

erforderlich sind, um eine Vorsatzgefahr zu begründen. 348 Eine solche Vorsatzgefahr<br />

sei „[...] nach der Maßfigur des vernünftig handelnden Täters dann gegeben,<br />

wenn das Handeln des Täters nach vernünftigen Maßstäben die Anwendung einer<br />

tauglichen Strategie zur Herbeiführung des tatbestandsmäßigen Erfolges darstellt“<br />

349. Offen bleibt bei diesem generalisierenden Maßstab jedoch, welche normativen<br />

Aspekte bereits i.R.d. objektiven Zurechnung und welche erst auf Ebene<br />

des <strong>subjektive</strong>n <strong>Tatbestand</strong>s erörtert werden sollen.<br />

Bei den nunmehr folgenden beiden Ansätzen wird nicht klar, ob ein generalisierender<br />

oder ein individualisierender Maßstab verwendet wird. Sie führen aber<br />

immerhin möglicherweise fruchtbare Kriterien für die <strong>subjektive</strong> Zurechnung<br />

i.e.S. auf.<br />

Nach Frisch rechtfertigt eine Kausalabweichung bei normativer Betrachtung<br />

keine andere Würdigung der Tat, wenn beide Kausalverläufe gleichwertig sind. 350<br />

Allerdings bleibt dabei nicht nur unklar, welcher Maßstab für die Beurteilung der<br />

Gleichwertigkeit der Kausalverläufe verwendet wird. Genauso wenig werden konkretere<br />

Kriterien angeführt, welche diese Gleichwertigkeit präzisieren.<br />

Joerden stellt für die Zurechnung auf eine hinreichende Parallelität einerseits des<br />

Urteils des Täters und andererseits des Urteils des Richters ab. 351 Doch bleibt<br />

Joerden den Maßstab wie auch konkretere Kriterien für die Beurteilung dieser hinreichenden<br />

Parallelität schuldig.<br />

Die verbleibenden Ansätze verwenden allesamt einen individualisierenden<br />

Maßstab für die <strong>subjektive</strong> Zurechnung i.e.S. Damit stimmen sie insofern mit der<br />

hier vertretenen Auffassung überein.<br />

Für Schroeder ist die dem Täter bekannte konkrete Erfolgstauglichkeit des Mittels,<br />

mit dem das Rechtsgut angegriffen wird, entscheidend. Bei gegebener Tauglichkeit<br />

des Angriffsmittels könne den Täter auch eine Ungewöhnlichkeit oder<br />

eine Unvorhersehbarkeit der Verwirklichung seines Angriffs nicht entlasten. 352<br />

Übersetzt in die Terminologie der vorliegenden Arbeit heißt das umgekehrt, dass<br />

eine mittels der <strong>subjektive</strong>n Zurechnung i.e.S. vorgenommene Nichtzurechnung<br />

nur dann ausnahmsweise in Betracht kommt, wenn das Angriffsmittel aus Tätersicht<br />

untauglich ist.<br />

348 Puppe, AT 1, § 21, Rn. 8; Puppe, Vorsatz und Zurechnung, S. VII, 75 f.; NK-StGB-Puppe, § 15,<br />

Rn. 82.<br />

349 Puppe, Vorsatz und Zurechnung, S. 74.<br />

350 Frisch, <strong>Tatbestand</strong>smäßiges Verhalten, S. 571.<br />

351 Joerden, JahrbRuE, Bd. 2 (1994), 307, 316 f.<br />

352 Schroeder, GA 1979, 321, 328; LK 11/Schroeder, § 16, Rn. 29.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!