04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 Weitere relevante Gesichtspunkte für die <strong>markenstrafrechtliche</strong> <strong>subjektive</strong> Zurechnung<br />

vanten Gefahrmomente für das Rechtsgut schon gar nicht kennt. Ein solches<br />

ernsthaftes Vertrauen kann auch nicht Bestandteil der <strong>subjektive</strong>n Tatseite des<br />

Vorsatzdeliktes sein. Es steht vielmehr im Gegensatz zur jedenfalls insoweit notwendigen<br />

voluntativen Komponente des Vorsatzes und schließt den Vorsatz somit<br />

aus 595. Das Vertrauen auf das Ausbleiben des tatbestandlichen Erfolgs stellt<br />

damit ein eigenständiges Fahrlässigkeitsmerkmal auf der <strong>subjektive</strong>n Tatseite dar.<br />

Somit kommt dem Fahrlässigkeitsvorwurf auf der <strong>subjektive</strong>n Tatseite ein<br />

selbständiger Vorwurf im Verhältnis zu demjenigen Vorwurf eines Vorsatzes zu.<br />

Die Unverträglichkeit der entscheidenden Fahrlässigkeitskomponente mit dem<br />

Vorsatz macht die Fahrlässigkeit insgesamt zu etwas anderem als den Vorsatz.<br />

Vorsatz und Fahrlässigkeit schließen sich also aus. Das Verhältnis von Vorsatz<br />

und Fahrlässigkeit ist demnach als ein Aliud-Verhältnis zu qualifizieren. 596<br />

III. Ergebnis<br />

<strong>Der</strong> Vorsatz ist folglich kein Spezialfall der Fahrlässigkeit, sondern vielmehr<br />

grundlegend wesensverschieden von dieser. Vom Fehlen bestimmter Vorsatzmerkmale<br />

kann daher nicht auf das Vorliegen von Fahrlässigkeit geschlossen werden.<br />

Dies bestätigt nochmals die bereits angeführte Interpretation der Wendung<br />

„bleibt unberührt“ in § 16 Abs. 1 S. 2 StGB, nach welcher die Fahrlässigkeit mehr<br />

als die bloße – den Vorsatz verneinende – Unkenntnis der <strong>Tatbestand</strong>serfüllung<br />

erfordert.<br />

C. Konsequenz<br />

In der eingangs angeführten Konstellation, in welcher die dem Vorsatz und der<br />

Fahrlässigkeit gemeinsamen Merkmale feststehen, aber einzelne den Vorsatz ausmachende<br />

Merkmale nicht nachweisbar sind, kann demnach nicht einfach auf das<br />

satz und Fahrlässigkeit für ungeeignet, da es als ein reines Internum des Täters und bloße psychische<br />

Begleiterscheinung der Tat auf das Verhalten des Täters keinerlei definierbaren Einfluss<br />

zu haben braucht. Dies ist jedoch ein generelles Problem psychischer <strong>Tatbestand</strong>smerkmale,<br />

welches in der vorliegenden Arbeit nicht etwa durch Ignorierung derselben, sondern durch Ermittlung<br />

dieser mittels des normativen Verfahrens der <strong>subjektive</strong>n Zurechnung gelöst wird.<br />

595 Vgl. zum ernsthaften Vertrauen als vorsatzausschließendem Abgrenzungskriterium Münch-<br />

KommStGB/Schneider, § 212, Rn. 46.<br />

596 Vgl. MünchKommStGB/Duttge, § 15, Rn. 103, der neben vielen anderen diese Sichtweise bestätigenden<br />

Gründen anführt, dass dies auch etymologisch jedenfalls nicht ganz fern liegend sei.<br />

Auch NK-StGB-Puppe, § 15, Rn. 4 konstatiert immerhin, dass nach alltagssprachlichem Verständnis<br />

Fahrlässigkeit und Vorsatz kontradiktorische Gegensätze sind. Im Ergebnis ebenfalls<br />

gegen ein Plus-Minus-Verhältnis und für ein Aliud-Verhältnis: BGHSt 4, 340, 341; Baumann/Weber/Mitsch,<br />

AT, § 10, Rn. 15; Jähnke, Schlüchter-Gedächtnisschr., 99, 100 f.; Jescheck/Weigend,<br />

AT, § 54 I 2; Maurach/Gössel/Zipf, Strafrecht AT 2, § 42, Rn. 35; Kretschmer, Jura<br />

2000, 267, 267; Roxin, AT I, § 24, Rn. 79; Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben, § 15, Rn. 3; Fischer,<br />

§ 15, Rn. 13 und 19. A.A.: Herzberg, JuS 1996, 377, 381; LK 11/Schroeder, § 15, Rn. 9 ff.;<br />

SK/StGB/Hoyer, Anh. zu § 16, Rn. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!