04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172 Spezifisch <strong>markenstrafrechtliche</strong> vorsatzausschließende Fehlvorstellungen<br />

schen) Begriffs der jeweiligen Wertung. 807 Ein Irrtum darüber ist als unbeachtlicher<br />

Subsumtionsirrtum zu qualifizieren. Es geht vielmehr nur um die Kenntnis<br />

des (auch laienhaft verständlichen) 808 Inhalts dieser Wertung, also um die Kenntnis<br />

der von der unrechtstypisierenden <strong>Tatbestand</strong>sbeschreibung gemeinten Situation<br />

in ihrer sozialen Bedeutung 809. Dazu reicht allerdings allein die Kenntnis der<br />

dieser zugrunde liegenden deskriptiven Tatsachen nicht. <strong>Der</strong> Täter muss sich<br />

darüber hinaus zu einem gewissen Grade auch über den Schluss von den Tatsachen<br />

zur allgemeinen Wertung selbst bewusst werden. 810 Nur dieser Umstand<br />

macht deutlich, was unter der allseits erwähnten Bedeutungskenntnis zu verstehen<br />

ist.<br />

Welche Wertungen sodann den jeweiligen normativen Tatumständen im Einzelnen<br />

zugrunde liegen, kann nur durch Auslegung des diese verwendenden Straftatbestands<br />

erarbeitet werden. 811 Diese wiederum richtet sich insbesondere nach<br />

dem Telos des betreffenden Straftatbestands, also im Wesentlichen nach dessen<br />

Schutzzweck. Die rechtsgutsbezogenen Komponenten des sozialen Bedeutungsgehalts<br />

von <strong>Tatbestand</strong>smerkmalen stehen somit immerhin im Kern der erforderlichen<br />

wertungsbezogenen Vorsatzgegenstände. 812 Eines dieser notwendigen Auslegung<br />

vorangehenden unfruchtbaren Umweges über eine Kategorisierung des<br />

betreffenden Straftatbestandes bedarf es hingegen nicht. Ansatzweise wird dabei<br />

bereits allgemein klar, dass damit im Wesentlichen – soweit sie im Normtext ihren<br />

Niederschlag gefunden haben (Art. 103 Abs. 2 GG!) – schutzzweckorientierte<br />

Wertungen der betreffenden Strafnorm – im auch dem Laien verständlichen Umfang<br />

– zum <strong>Tatbestand</strong> i.S.d. § 16 Abs. 1 S. 1 StGB zugeschlagen werden und<br />

somit zum Vorsatzgegenstand werden.<br />

Im Markenstrafrecht wird es demnach nicht nur darauf ankommen, die normativen<br />

Tatumstände des § 143 MarkenG selbst herauszuarbeiten, sondern auch<br />

mit den diesen zugrunde liegenden Wertungen deren Wesenskern. Für die vorsätzliche<br />

Verwirklichung des § 143 MarkenG muss der Täter sodann den sozialen<br />

Bedeutungsinhalt dieser Wertungen zum Tatzeitpunkt kennen.<br />

807 Vgl. KK OWiG-Rengier, § 11, Rn. 3; Puppe, GA 1990, 145, 182; Schönke/Schröder/Sternberg-<br />

Lieben, § 15, Rn. 39.<br />

808 Nur insoweit ist der Formulierung „Parallelwertung in der Laiensphäre des Täters “ zuzustimmen.<br />

809 Nierwetberg, Jura 1985, 238, 239 f.<br />

810 Vgl. BGHSt 4, 347, 352; KK OWiG-Rengier, § 11, Rn. 15; Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben,<br />

§ 15, Rn. 20 und 43 ff.<br />

811 Vgl. auch Nierwetberg, Jura 1985, 238, 240 f.<br />

812 Schlüchter, Irrtum über normative <strong>Tatbestand</strong>smerkmale, S. 116 und 142 reduziert hingegen die<br />

strafrechtlichen Anforderungen an die Kenntnisse des Täters über Wertungen schlichtweg auf<br />

diese rechtsgutsbezogenen Komponenten des sozialen Bedeutungsgehalts von <strong>Tatbestand</strong>smerkmalen.<br />

Sie schneidet damit insofern etwaige Ergebnisse aus der Auslegung des jeweiligen<br />

Straftatbestandes von vornherein ab, welche im Einzelfall mittels einer Auslegungsmethode jenseits<br />

der teleologischen Auslegung erarbeitet werden könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!