04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170 Spezifisch <strong>markenstrafrechtliche</strong> vorsatzausschließende Fehlvorstellungen<br />

gangenen Ausführungen als deskriptive Elemente identifiziert, welche dem Vorsatztäter<br />

ohnehin bekannt sein müssen. <strong>Der</strong> Täter müsste bei diesem Lösungsansatz<br />

überhaupt keine Wertung kennen. Sein Vorsatz wäre also unabhängig von<br />

jedweder Bedeutungskenntnis hinsichtlich seines Verhaltens. Dies ist aber schon<br />

nicht vereinbar mit der nach allgemeinen Regeln (§ 16 Abs. 1 S. 1 StGB) erforderlichen<br />

Kenntnis des Vorsatztäters von den Umständen des <strong>Tatbestand</strong>s. Enthält<br />

ein <strong>Tatbestand</strong> nämlich eindeutig normative Elemente, so kann darüber nicht<br />

einfach in Gänze hinweggesehen werden. <strong>Der</strong> Täter muss vielmehr zur Verwirklichung<br />

typischen Unrechts zumindest ein zu bestimmendes Mindestmaß an Bewusstsein<br />

hinsichtlich der diesen normativen Elementen immanenten Wertungen<br />

haben. 796 Anderenfalls, also bei Verkennung dieser zu den Tatumständen des<br />

gesetzlichen <strong>Tatbestand</strong>s gehörenden Wertungen, fehlt es mangels ausreichender<br />

Tatumstandskenntnis am vorsatztypischen Unrecht und es kann dem Täter allenfalls<br />

ein Fahrlässigkeitsvorwurf gemacht werden. 797 Daher ist der vorstehende<br />

Lösungsansatz insgesamt abzulehnen. Ob im Übrigen mit derselben Argumentation<br />

auch einige der teils geforderten systematischen Ausnahmen zur grundsätzlichen<br />

Handhabung normativer Tatumstände entfallen könnten, ist für den Gegenstand<br />

dieser Arbeit unerheblich und muss deshalb dahingestellt bleiben. Bei<br />

diesen Ausnahmen, namentlich bei den früher sog. Komplexbegriffen und bei den<br />

sog. gesamttatbewertenden <strong>Tatbestand</strong>smerkmalen, wird teilweise lediglich eine<br />

Umstandskenntnis des Täters verlangt. 798 Dies geschieht etwa bei den in mehreren<br />

Tatbeständen des Wirtschaftsstrafrechts verwendeten Merkmalen der Unwirtschaftlichkeit<br />

799, Unangemessenheit bzw. Übermäßigkeit 800 usw. sowie auch hinsichtlich<br />

des Kriteriums der Verwerflichkeit in § 240 Abs. 2 StGB 801. Eine ganz<br />

andere Frage ist es freilich, ob die Kenntnis der äußerlich wahrnehmbaren Tatsachen<br />

auch Rückschlüsse auf eine – sachlich damit im Zusammenhang stehende –<br />

fährdenden Behandlung“ in § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB die Kenntnis der die Lebensgefährdung<br />

begründenden Umstände genügen lässt ohne zu verlangen, dass dem Täter die darauf basierende<br />

Wertung bewusst werden muss, dass also sein Handeln lebensgefährlich ist. Kritisch dazu<br />

Roxin, AT I, § 12, Rn. 112 mit Berufung auf den Sinn der Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit<br />

schlechthin.<br />

796 Vgl. auch Kühl, AT, § 5, Rn. 96 m.w.N. Sogar viel weitergehend Puppe, GA 1990, 145, 157 f.<br />

797 Vgl. dazu Roxin, AT I, § 12, Rn. 112.<br />

798 Vgl. dazu Geerds, Jura 1990, 421, 422; Kühl, AT, § 5, Rn. 97; Maurach/Zipf, Strafrecht AT 1, § 37,<br />

Rn. 48 m.w.N.; Roxin, AT I, § 12, Rn. 105 ff.; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht AT, Rn. 230<br />

m.w.N. (einschließlich ablehnender Nachweise). Zur Lehre von den Komplexbegriffen samt<br />

Kritik siehe auch Schlüchter, Irrtum über normative <strong>Tatbestand</strong>smerkmale, S. 71 ff., die allerdings<br />

in Schlüchter, Irrtum über normative <strong>Tatbestand</strong>smerkmale, S. 101 sowie S. 115 für den Vorsatz<br />

bezüglich gesamttatbewertender Merkmale das Erfassen von deren unrechtsbezeichnenden<br />

Einzelelementen ausreichen lässt.<br />

799 Z.B. in §§ 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB.<br />

800 Z.B. in § 291 Abs. 1 StGB.<br />

801 Siehe dazu Roxin, AT I, § 12, Rn. 105.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!