04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übertragung des Meinungsstandes auf das Markenstrafrecht 147<br />

tigt (§ 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG). Auf <strong>subjektive</strong>r Tatseite wird bezüglich dieser<br />

Ausnutzung oder Beeinträchtigung explizit eine Absicht des Täters gefordert<br />

(§ 143 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG).<br />

In §§ 143 Abs. 1 Nr. 3 lit. b, 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG bedarf es ausdrücklich<br />

der Absicht des Täters der mittelbaren Markenrechtsverletzung, dem die betreffenden<br />

Aufmachungen, Verpackungen oder Kennzeichnungsmittel verwendenden<br />

Dritten die Ausnutzung oder Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft oder<br />

Wertschätzung der betreffenden bekannten Marke zu ermöglichen. Im Gegensatz<br />

zu §§ 143 Abs. 1 Nr. 2, 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG richtet sich diese Ermöglichungsabsicht<br />

jedoch nicht auf ein im objektiven <strong>Tatbestand</strong> gefordertes Merkmal.<br />

Die tatsächliche Ermöglichung ist also – anders als die tatsächliche Ausnutzung<br />

oder Beeinträchtigung in §§ 143 Abs. 1 Nr. 2, 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG –<br />

keine <strong>Tatbestand</strong>svoraussetzung von §§ 143 Abs. 1 Nr. 3 lit. b, 14 Abs. 2 Nr. 3<br />

MarkenG. Es handelt sich somit bei §§ 143 Abs. 1 Nr. 3 lit. b, 14 Abs. 2 Nr. 3<br />

MarkenG um ein Delikt mit überschießender Innentendenz, welches eine Zweckgerichtetheit<br />

ausdrückt.<br />

In §§ 143 Abs. 1 Nr. 3 2. Alt., 14 Abs. 4 Nr. 2 3. Var. MarkenG ist – ausschließlich<br />

mittels des Verweises auf § 14 Abs. 4 Nr. 2 3. Var. MarkenG („zu den<br />

genannten Zwecken zu besitzen“) – eine Zweckgerichtetheit des Besitzes gefordert.<br />

705 Eine Zweckgerichtetheit bedeutet nichts anderes als eine besondere Absicht.<br />

Wie in §§ 143 Abs. 1 Nr. 3 lit. b, 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG, bezieht sich<br />

auch diese Absicht nicht auf ein objektiv gefordertes <strong>Tatbestand</strong>smerkmal. Es<br />

handelt sich somit auch hier um ein Delikt mit insoweit überschießender Innentendenz.<br />

Diese Gemeinsamkeit von §§ 143 Abs. 1 Nr. 3 2. Alt., 14 Abs. 4 Nr. 2<br />

3. Var. MarkenG und §§ 143 Abs. 1 Nr. 3 lit. b, 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG rührt<br />

von deren Charakter als mittelbare Markenverletzungen her, bei der eben noch<br />

keine unmittelbare Verletzungshandlung gem. § 14 Abs. 2 MarkenG gegeben ist,<br />

sondern nur eine dahin gehende Gefahr besteht. Folglich kann es in §§ 143 Abs. 1<br />

Nr. 3 lit. b, 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG jedenfalls nicht erst um das Ergreifen einer<br />

tatsächlichen Ermöglichung gehen. <strong>Der</strong> <strong>Tatbestand</strong> zieht vielmehr den Zeitpunkt<br />

der Vollendung des Delikts sogar noch weiter nach vorne, und zwar noch vor die<br />

tatsächliche Möglichkeit des Dritten zur unmittelbaren Verletzungshandlung gem.<br />

§ 14 Abs. 2 MarkenG. Im Fall der Zweckgerichtetheit des Besitzes in §§ 143<br />

Abs. 1 Nr. 3 2. Alt., 14 Abs. 4 Nr. 2 3. Var. MarkenG erklärt sich das tatbestandliche<br />

Vorziehen der Vollendung des Delikts von selbst. Die tatbestandliche Vorverlagerung<br />

kommt bei beiden Varianten auch durch den konjunktivischen Sprachgebrauch<br />

(„Dritten die Benutzung des Zeichens ... untersagt wäre“) in § 143<br />

Abs. 1 Nr. 3 MarkenG sowie in § 14 Abs. 4 MarkenG zum Ausdruck. Die in beiden<br />

Varianten jeweils geforderte Absicht soll nunmehr die durch dieses Vorziehen<br />

705 Vgl. dazu Hpttl., 1. Tl., 5. Abschn., A., I.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!